Teilen:

Auf Besuch im Revier der ÖkojägerInnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.02.2016)

Wien, 02.02.2016

Forstwirtschaft mit Ökojagd im Eigenjagdrevier von Thomas Burtscher bei Ternitz in NÖ – ökologisch und ökonomisch jedenfalls ein großer Fortschritt

Der 200 ha große Wald wurde von seinem Urgroßvater im Jahr 1892 gekauft. Dann kam der Kahlschlag und danach lag der Wald brach, wurde bestenfalls für Brennholzklauben benutzt. Doch seit 1998 hat Thomas Burtscher diesen Wald übernommen und versucht seitdem, mit ökologischer Forstwirtschaft zusammen mit ökologischer Jagd ein Zeichen zu setzen. Am 29. Jänner 2016 lud er zur Exkursion.

25 Personen kamen, großteils selbst WaldbesitzerInnen. Sie haben es leid, dass Ihr Wald durch die traditionelle Trophäenjagd mit viel zu viel Fütterungen und viel zu hohen Wildpopulationen zugrunde gerichtet wird. Die Jagdpacht kann niemals, so argumentieren sie, den forstwirtschaftlichen Verlust ausgleichen. Sämtliche Jungbäume werden gefressen oder so stark geschält, dass sie verkümmern.

Das Eigenjagdrevier von Thomas Burtscher wurde vom Ökojagdverband übernommen, die Forstwirtschaft auf ökologischen Waldbau umgestellt. Das bedeutete die Einstellung sämtlicher Fütterungen und eine Reduktion des zu hohen Wildbestandes, der durch die zahlreichen Futterstellen in den Nachbarrevieren gegeben war. Anfänglich wurden 80 Rehe in einem Jahr geschossen, jetzt sind es 40. Dafür gibt es sonst keine Abschüsse anderer Tiere. Und sollte der Luchs einwandern, so der Obmann des Ökojagdverbandes, dann würde er gerne sein Gewehr abgeben und die Rehpopulation der Selbstregulierung überlassen.

Zusätzlich wurden viele kleinere Forststraßen gebaut. Ab sofort gab es keine Kahlschläge mehr und keinen Einsatz großer Maschinen. Die zu fällenden Bäume werden sorgfältig ausgewählt und einzeln so geschlägert, dass sie keine anderen Bäume beschädigen. Dann holt sie ein Traktor mit der Seilwinde heraus. Laut Thomas Burtscher ist der forstwirtschaftliche Ertrag dadurch nicht nur nachhaltig gewährleistet, sondern auf lange Sicht ökonomisch höher, als er durch die Kahlschlagwirtschaft erzielt werden könnte.

Ein Blick in den Wald jedenfalls zeigt, dass überall junge Tannen und Eichen wachsen, dazwischen Edelkastanien und andere Baumarten, in einer Dichte und Höhe, wie es sonst nirgends zu sehen ist. Es war gar nicht notwendig, Jungbäume zu pflanzen. Wird die Natur vor übermäßiger Jagdwirtschaft mit massiven Fütterungen und einer Kahlschlagforstwirtschaft mit großen Maschinen geschützt, dann kann sie sich von selbst zurück zum artenreichen Mischwald entwickeln.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen