Teilen:

VGT: Wann endet die Feudaljagd auf gezüchtete Tiere in Salzburg?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2016)

Salzburg, 28.06.2016

Mit Riesentransparent „Keine Jagd auf gefangene Tiere“ an zwei 6 m hohen Dreibeinen am Salzburger Residenzplatz protestieren TierschützerInnen gegen die Gatterjagd

In Salzburg regiert offenbar noch der ehemalige Adel. Zwar wurde er, seine Titeln und Privilegien, zusammen mit der Monarchie, nach dem Ersten Weltkrieg abgeschafft, doch gegenüber Tieren scheint noch immer das Feudalsystem zu existieren. Anders lässt sich nicht erklären, dass in der modernen Zeit, mit Tierschutz als Staatsziel in der Bundesverfassung, und in einer Demokratie, mit 91,4 % für ein Verbot der Gatterjagd, die Praxis der Feudaljagd einfach weiter bestehen bleibt. Der ehemalige Adelige Mayr-Melnhof besitzt nicht nur 2 Schlösser und 7000 ha Grund, sondern auch noch ein Jagdgatter in der Antheringer Au nördlich von Salzburg, in dem er 400 gezüchtete Wildschweine pro Jahr schießen bzw. jagen lässt. In einem umzäunten Gehege, wohlgemerkt.

„Mit der Produktion von Wildfleisch hat das nichts zu tun“, erklärt VGT-Obmann Martin Balluch. „Es gibt zahlreiche sogenannte Fleischgatter für Wildbret, eines sogar direkt neben Mayr-Melnhofs Jagdgatter. Aber die Gatterjagd ist etwas völlig Anderes. Während die Fleischgatter dem Tierschutzgesetz unterliegen und die Tötung nach Veterinärrecht zu erfolgen hat, dienen Jagdgatter dem Jagdspaß und unterliegen dem Jagdgesetz. Und davon gibt es nur mehr 2 in Salzburg. Nun wird es Zeit, dass auch diese beiden geschlossen werden.“

Der VGT fordert das sofortige Verbot der Jagd auf gefangene Tiere in Salzburg. Da nun die nächste Gatterjagdsaison vor der Tür steht und sämtliche Bundesländer außer Salzburg deshalb ihre Jagdgesetze reformieren, protestierten heute ein Dutzend TierschützerInnen mit einem Riesentransparent mit der Aufschrift „Keine Jagd auf gefangene Tiere“ auf dem Residenzplatz in Salzburg. Der VGT hat 4 wissenschaftliche Gutachten und 2 Eingaben zur Gatterjagd an den zuständigen Landesrat Josef Schwaiger geschickt, aber keine Antwort erhalten.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.