Teilen:

Ins Gefängnis wegen Tierquälerei – Kommt das überhaupt vor?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.08.2016)

Wien, 29.08.2016

§ 222 des Strafgesetzbuches beinhaltet die Tierquälerei. Demnach kann es mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden, ein Tier etwa roh zu misshandeln oder ihm unnötige Qualen zuzufügen. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Der VGT ist dieser Frage nachgegangen.

Nachdem ursprünglich Tierquälerei nur bestraft wurde, wenn sie in der Öffentlichkeit stattfand und auch nur dem Schutz sensibler, empfindlicher Menschen, die diese beobachten und davon geschockt sein konnten, diente, wurde schließlich 1975 mit dem § 222 StGB auch endlich eine gerichtliche Strafbarkeit der Tierquälerei eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren für Fälle der Tierquälerei ausschließlich die Verwaltungsstrafbehörden zuständig. 2002 wurde der Tatbestand schlussendlich erweitert und 2015 der Strafrahmen von einem auf zwei Jahre hin verdoppelt. Mitverantwortlich für diesen stetigen Wandel sind nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über die tatsächliche Leidens- und Empfindungsfähigkeit von Tieren, sondern auch ein Wertewandel in der Bevölkerung.

Das Hauptproblem aus tierrechtlicher Sicht sind jedoch nicht die bestehenden Gesetze oder die jeweiligen Strafrahmen, sondern ein weit verbreitetes Vollzugsdefizit. Das bedeutet, dass auch in oft eindeutigen Fällen von Tierquälerei das Verfahren eingestellt oder gar nicht erst eingeleitet wird. In vielen Fällen kommt es auch lediglich zu einer Diversion, also einer Art außergerichtlicher Einigung. Dabei tritt die Staatsanwaltschaft vom Verfahren zurück, sofern der Tatverdächtige im Gegenzug bestimmte Leistungen erfüllt. So geschehen etwa auch bei Anzeigen durch den VGT im Rahmen des aufgedeckten Schlachthofskandals. Die Schwankung der übriggebliebenen tatsächlichen Verurteilungen liegt laut der gerichtlichen Kriminalstatistik zwischen 41 und 99 pro Jahr, wobei es im Schnitt um die 65 sind (Zeitraum: 1990-2013).

Im Großteil der Fälle enden die Prozesse mit bedingten Haftstrafen, also mit Bewährungsstrafen. Dass Personen tatsächlich ins Gefängnis müssen kommt dagegen sehr selten und nur in extrem heftigen Fällen vor bzw. wenn die Personen bereits vorbestraft sind und/oder wegen mehrerer Delikte gleichzeitig verurteilt werden. Das höchste jemals verhängte Strafmaß das dem VGT bekannt ist stammt aus dem Jahr 2015 und wurde gegen einen amtsbekannten steirischen Rottweilerzüchter verhängt, welcher in erster Instanz zu neun Monaten unbedingter Haft verurteilt wurde. Was umso bemerkenswerter ist, weil damals der Strafrahmen bei höchstens einem Jahr lag, somit fast die Höchststrafe verhängt wurde. Zuvor hatte er zumindest vier seiner Hunde über Wochen hinweg nicht mit Wasser und Futter versorgt und somit verhungern bzw. verdursten lassen. Doch nach einer Berufung wurde auch dieses Urteil dahingehend abgeschwächt, dass ihm sechs der neun Monate bedingt erlassen wurden, er somit lediglich höchstens drei Monate absitzen musste.

Der letzte Fall einer unbedingten Haftstrafe, welche unter anderem auch wegen Tierquälerei verhängt wurde, ereignete sich erst kürzlich. Ein Mann wurde zwei mal gefilmt während er Kühen Harnstoffdünger ins Futter mischte und sie somit vergiftete. Die Richterin ging jedoch davon aus, dass er auch davor schon des öfteren im Stall war und das Futter mit Gift vermischte. Die Tiere erlitten dadurch schwere Atemnot und Krampfzustände und hatten Angst, Schmerz und Leid, wie eine Gutachterin erklärte. Sieben Tiere verendeten zudem qualvoll. Nun wurde er erstinstanzlich zu zehn Monaten Haft verurteilt, ein Monat davon unbedingt. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig.

Zusammengefasst kann man sagen, es kommt zwar nicht oft zu Verurteilungen und wenn, dann meistens nur zu bedingten Haftstrafen. In Ausnahmefällen aber müssen TierquälerInnen auch tatsächlich ins Gefängnis.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!