Teilen:

Urlaub am Bauernhof: ein Trauerspiel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.10.2016)

Klopeiner See, 18.10.2016

Mit glücklichen Tieren wird für einen idyllischen Urlaub geworben, die Realität sieht jedoch oft anders aus!

Jeder Mensch braucht von Zeit zu Zeit Urlaub. Viele zieht es dafür nicht in den Süden sondern in die Natur, oft in Verbindung mit tierlichen MitbewohnerInnen. Der Markt für „Urlaub am Bauernhof“ boomt, ebenso gibt es immer mehr Hotels, die mit einem integrierten Streichelzoo werben. Auf der Homepage werden meistens Bilder von glücklichen Tieren präsentiert, doch wie sieht es in der Realität aus? Leider oft ganz anders! So auch bei einem Bauernhof am Klopeiner See in Kärnten. Auf der Homepage finden sich Bildern von glücklichen Babykatzen, Ziegen springen auf Steinen und sogar Dächern herum, Ponys, Hühner und sogar Schweine dürfen auf saftigen, grünen Wiesen Gras fressen. Ein idyllisches Urlaubsparadies für Mensch und Tier, sollte man meinen. Die Bilder, die dem VGT vom besagtem Bauernhof zugespielt wurden, sprechen jedoch eine andere Sprache.

Zwar dürfen einige Schweine ihr Leben zumindest im Freien verbringen, von einer artgerechten Haltung kann man jedoch dennoch nicht sprechen. In einem kleinem Gehege müssen sie ihr Dasein fristen. Über dem Boden ist ein Stahlgitter gespannt, dadurch soll vermutlich verhindert werden, dass die Schweine die Erde umgraben. Dabei handelt es sich jedoch um ein natürliches und für die Schweine wichtiges Verhalten, welches sie dadurch nicht mehr ausüben können! Anderen Schweinen geht es jedoch noch schlechter, sie sind in eine Art „Kellerverlies“ gesperrt und müssen beinahe ohne Einstreu auf einem verdreckten Fliesenboden ausharren. Auch vom gesetzlich vorgeschriebenen Beschäftigungsmaterial ist nichts zu sehen. Laut Berichten durch die meldende Person soll es den anderen Tieren auf dem Bauernhof nicht besser gehen. Der VGT hat die Tierhaltung daher zur Anzeige gebracht.

„Aus der herkömmlichen Nutztierhaltung sind der Bevölkerung solche katastrophalen Bilder und Tierhaltungszustände ja bereits ausreichend bekannt“, erklärt VGT-Campaingner Michael Krumböck, „doch auch in anderen Bereichen werden Tiere zur Gewinnmaximierung benutzt. Nur dank Hinweisen von tierlieben Menschen aus der Bevölkerung, die solche Haltungsbedingungen immer wieder uns und/oder den Behörden melden, können solche Missstände beseitigt werden“, so der VGT-Campainger.

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs