Teilen:

Urlaub am Bauernhof: ein Trauerspiel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.10.2016)

Klopeiner See, 18.10.2016

Mit glücklichen Tieren wird für einen idyllischen Urlaub geworben, die Realität sieht jedoch oft anders aus!

Jeder Mensch braucht von Zeit zu Zeit Urlaub. Viele zieht es dafür nicht in den Süden sondern in die Natur, oft in Verbindung mit tierlichen MitbewohnerInnen. Der Markt für „Urlaub am Bauernhof“ boomt, ebenso gibt es immer mehr Hotels, die mit einem integrierten Streichelzoo werben. Auf der Homepage werden meistens Bilder von glücklichen Tieren präsentiert, doch wie sieht es in der Realität aus? Leider oft ganz anders! So auch bei einem Bauernhof am Klopeiner See in Kärnten. Auf der Homepage finden sich Bildern von glücklichen Babykatzen, Ziegen springen auf Steinen und sogar Dächern herum, Ponys, Hühner und sogar Schweine dürfen auf saftigen, grünen Wiesen Gras fressen. Ein idyllisches Urlaubsparadies für Mensch und Tier, sollte man meinen. Die Bilder, die dem VGT vom besagtem Bauernhof zugespielt wurden, sprechen jedoch eine andere Sprache.

Zwar dürfen einige Schweine ihr Leben zumindest im Freien verbringen, von einer artgerechten Haltung kann man jedoch dennoch nicht sprechen. In einem kleinem Gehege müssen sie ihr Dasein fristen. Über dem Boden ist ein Stahlgitter gespannt, dadurch soll vermutlich verhindert werden, dass die Schweine die Erde umgraben. Dabei handelt es sich jedoch um ein natürliches und für die Schweine wichtiges Verhalten, welches sie dadurch nicht mehr ausüben können! Anderen Schweinen geht es jedoch noch schlechter, sie sind in eine Art „Kellerverlies“ gesperrt und müssen beinahe ohne Einstreu auf einem verdreckten Fliesenboden ausharren. Auch vom gesetzlich vorgeschriebenen Beschäftigungsmaterial ist nichts zu sehen. Laut Berichten durch die meldende Person soll es den anderen Tieren auf dem Bauernhof nicht besser gehen. Der VGT hat die Tierhaltung daher zur Anzeige gebracht.

„Aus der herkömmlichen Nutztierhaltung sind der Bevölkerung solche katastrophalen Bilder und Tierhaltungszustände ja bereits ausreichend bekannt“, erklärt VGT-Campaingner Michael Krumböck, „doch auch in anderen Bereichen werden Tiere zur Gewinnmaximierung benutzt. Nur dank Hinweisen von tierlieben Menschen aus der Bevölkerung, die solche Haltungsbedingungen immer wieder uns und/oder den Behörden melden, können solche Missstände beseitigt werden“, so der VGT-Campainger.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können