UNESCO Weltkulturerbe auf dem Rücken der Fiaker-Pferde - vgt

Teilen:

UNESCO Weltkulturerbe auf dem Rücken der Fiaker-Pferde

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.01.2017)

Wien, 23.01.2017

Die Wiener Fiaker haben einen Antrag eingereicht, um als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Tierschutzvereine versuchen nun, dies zu verhindern, da Fiaker eine Qual für die Pferde darstellen. Diese nicht mehr zeitgemäße Tradition sollte nicht geschützt, sondern abgeschafft werden

Die Wiener Fiaker existieren schon seit vielen hundert Jahren. Doch ihren ursprünglichen Zweck, Menschen von einem Ort zum anderen zu bringen, haben sie schon lange überlebt. Heute dienen sie eigentlich nur noch als Touristenattraktion - und dies zum Leidwesen der Pferde. Das Laufen auf hartem Asphaltboden ist für die Tiere nicht artgerecht und führt zu Gelenksproblemen. Ständiges Stehen fördert zudem Probleme für den Fortbewegungsapparat der Pferde. Um als Fluchttiere im Straßenverkehr überhaupt zurecht zu kommen, tragen die Tiere Ohrstöpsel und Scheuklappen! Trotzdem setzt sie der Einsatz in der Stadt unter enormen Stress. Unfälle mit Fiakern kommen leider häufig vor, erst im Dezember wurde ein Tier nach einem Zusammenprall mit einem Auto unter der Kutsche eingeklemmt und verletzt.

Tierschutzorganisationen fordern schon lange, Pferde nicht mehr für den Straßenverkehr zuzulassen. Viele Jahre der Tierschutzarbeit haben bewirkt, dass die Fiaker-Pferde nun kürzere Arbeitszeiten und Hitzefrei ab 35° Celsius bekommen, doch diese kleinen Erfolge werden durch eine Aufnahme ins UNESCO Weltkulturerbe zunichte gemacht. Denn dann wäre die Ausübung dieser Tradition geschützt und weitere Verbesserungen bzw. die längst überfällige Abschaffung der Fiaker unmöglich.

Warum wollen die Fiaker gerade jetzt ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen werden? Der Zeitpunkt lässt die Spekulation zu, dass die Kutscher Angst vor gesetzlichen Änderungen haben. Die jüngsten Verbesserungen im Fiakergesetz sind nur ein kleiner Schritt am Weg zum Verbot der Tradition. Als Weltkulturerbe wären sie vor diesem Ende langfristig geschützt. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeit der Tierschutzorganisationen Früchte trägt und die Fiaker von der UNESCO abgelehnt werden.

Der VGT dazu: „Die Tradition der Fiaker ist nicht mehr zeitgemäß und geschieht zum Leidwesen der Tiere. Sie sollte nicht als UNESCO Weltkulturerbe geschützt, sondern abgeschafft werden.“

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden