Teilen:

Gestern Verhandlung Straflandesgericht Graz: Jäger erschoss 2 Hunde - Tierquälerei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.02.2017)

Graz, 01.02.2017

Pietätvolle Mahnwache vor der Verhandlung; Jagdzeugen verstricken sich in Widersprüche, VGT lobt Anklage wegen Tierquälerei gegen den Jäger und Todesschützen

Am Dienstag den 31. Jänner 2017 trafen sich tierfreundliche Menschen vor dem Landesgericht Graz, um in Solidarität mit der Familie, die ihre beiden Hunde verloren hatte, daran zu erinnern, dass Tiere keine Sachen sind. Gefordert wurde außerdem ein Abschussverbot von Hunden und Katzen. Sämtliche Jagdgesetze Österreichs erlauben momentan diese Praxis, nur in Vorarlberg und Kärnten müssen wenigstens die HalterInnen umherstreifender Hunde vor dem Abschuss gewarnt werden, ansonsten darf man einfach auf Haustiere, die oft Familienangehörige sind, ballern. Studien beweisen, dass Kinder durch den plötzlichen Tod ihres geliebten Haustiers schwer traumatisiert werden können.

Im Gerichtssaal ging es um die Frage, ob ein Jäger die beiden Hunde zu Recht oder zu Unrecht erschossen hat, Anklage wegen Tierquälerei und Sachbeschädigung. Der Täter bestreitet die Tat nicht, spricht sogar von einem „1000-Gulden-Schuss“. Jagdzeugen versuchten aber zu belegen, dass die beiden Hunde getötet hätten werden müssen, weil sie ein Reh gewildert hätten. Allerdings fand man die Tiere direkt neben einer Straße und eine Obduktion ergab, dass sich im Magen der Hunde kein Rehfleisch befand. Zusätzlich wurde von Jägern behauptet, die Hunde seien bereits an anderen Tagen wildern gewesen, doch zur angegebenen Zeit waren sie nachweislich zu Hause. AnrainerInnen dagegen hatten beobachtet, dass die beiden Hunde unmittelbar vor dem Schuss neben der Straße gespielt hatten. Im Verfahren wollte der Anwalt des angeklagten Jägers TierschützerInnen des Saals verweisen lassen, weil sie sich Notizen machten und die Jägerschaft offenbar die Öffentlichkeit fürchtet. Die Richterin wies dieses Ansinnen aber ab und vertagte nach über 6 Stunden Verhandlung, um weitere ZeugInnen zu hören.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Es ist sehr erfreulich, dass die Staatsanwaltschaft bei einem so schweren Vergehen, das bisher immer als Kavaliersdelikt galt, endlich hart durchgreifen will. Es geht nicht an, dass, wie zur Feudalzeit, die vermeintlichen Jagdherren auf Hunde und Katzen feuern dürfen, weil sie sich bei ihrer Jagd gestört fühlen. Praktisch kein Hund kann ein Reh erwischen, und selbst wenn, ist das ein Verwaltungsdelikt, das entsprechend bestraft gehört, aber nicht mit der Todesstrafe für die Haustiere. Das sind schließlich Familienmitglieder. Auch der VGT fordert vehement ein Abschussverbot von Hunden und Katzen, das in sämtlichen Jagdgesetzen verankert werden muss!"

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf