Teilen:

Eier in verarbeiteten Lebensmitteln: VGT fordert gesetzliche Kennzeichnungspflicht!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.04.2017)

Wien, 07.04.2017

Konsumentinnen und Konsumenten dürfen nicht länger an der Nase herumgeführt werden!

In einer aktuellen Aussendung des Fachverbands der Lebensmittelindustrie wendet sich dieser gegen eine verpflichtende Kennzeichnung von Eiern in verarbeiteten Lebensmitteln in Österreich. Hauptargument ist die falsche Behauptung, dass die Käfighaltung in der EU seit Jahren verboten wäre.

„Der Fachverband ist offensichtlich falsch informiert: In Österreich ist die Käfighaltung verboten, in der EU ist sie zeitlich unbefristet weiterhin erlaubt. Gerade deswegen ist ja eine Kennzeichnung der verarbeiteten Eier für Österreich essenziell“, erklärt David Richter, Kampagnenleiter Nutztierhaltung beim VGT.

„Die Verschleierungstaktik, die der Lebensmittelhandel verteidigt, muss ein Ende haben! Sie schadet Österreich und sie schadet den Tieren. Die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht darauf zu erfahren, was in den Produkten, die sie kaufen, enthalten ist. Dazu gehört auch die Herkunft der Eier nach Haltungsart. Nur so ist eine mündige Kaufentscheidung möglich!“ führt David Richter weiter aus.

Es war der Erfolg der österreichischen Tierschutzbewegung, allen voran des VGT, dass 2005 ein Verbot der Käfighaltung in Österreich ab 2009 (konventionelle Käfige) bzw. 2020 (Großgruppenkäfige) beschlossen wurde!

Durch Öffentlichkeitsarbeit inkl. dem Aufzeigen der katastrophalen Zustände in der Käfighaltung konnten sehr viele Lebensmittelverarbeiter dazu motiviert werden, auf teurere Eier aus österreichischer und alternativer Hühnerhaltung (Boden- bzw. Freilandhaltung) umzusteigen. Zu begrüßen war die darauffolgende freiwillige Deklaration vieler Verarbeiter, aus welcher Haltungsform die Eier stammen. Manche Hersteller verschleiern aber nach wie vor die Herkunft der verarbeiteten Eier, weil sie weiterhin möglichst unbemerkt Billigsteier aus Ländern verwenden wollen, deren Tierschutzstandards weit unter den österreichischen liegen.

"Wo ein Wille, da ein Weg!"sagt David Richter. "Das Versteckspiel der Lebensmittelindustrie darf nicht länger akzeptiert werden, der VGT fordert Transparenz bei Eiern so wie bei allen tierischen Produkten! Zumindest hier sind wir mit dem Präsidenten der steirischen Landwirtschaftskammer weitestgehend der gleichen Meinung! Wir werden mit Nachdruck dieser Forderung zur raschestmöglichen Umsetzung verhelfen!"

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf