Teilen:

Morgen Dienstag tagt Verfassungsgerichtshof in öffentlicher Sitzung zum Jagdzwang in NÖ

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.06.2017)

Wien, 19.06.2017

Mehrere GrundbesitzerInnen wollen die Jagd auf eigenem Grund verbieten – das Höchstgericht muss entscheiden, ob der Jagdzwang dem Eigentumsrecht widerspricht

Wann
Dienstag 20. Juni 2017, Beginn 10 Uhr
Wo
Verfassungsgerichtshof, 1010 Wien, Freyung 8, 1. Stock

Der VGT betreut mehrere GrundbesitzerInnen aus ganz Österreich, die ihre Grundstücke jagdfrei stellen wollen. Momentan verhindern sämtliche Jagdgesetze der Bundesländer diese Option. Überall in Österreich besteht ein Jagdzwang, d.h. GrundbesitzerInnen werden dazu gezwungen, die Jagdausübung durch fremde Menschen zu dulden. Und das, auch wenn sie ethisch grundsätzlich gegen die Jagd eingestellt sind. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits in ähnlichen Verfahren wie dem jetzt Anhängigen in Frankreich, Luxemburg und Deutschland entschieden, dass hier das Eigentumsrecht Vorrang hat. Das Argument für die Zwangsbejagung lautet, dass Paarhuferpopulationen reduziert werden müssen, weil sonst der Wald Schaden nimmt, und das sei im öffentlichen Interesse. Dabei wird vergessen, dass die Jagd durch die ständigen Fütterungen die Hauptschuld an den in Österreich so hohen Paarhuferpopulationen und damit einhergehend den europaweit höchsten Wildschäden trägt. Zusätzlich besteht die Jagd aus viel mehr, als aus Bejagung von Paarhufern: es werden auch sämtliche Raubtiere, viele Vögel, dazu noch Murmeltiere und andere beschossen, oder auch Zuchttiere zur Jagd extra ausgesetzt. Zusätzlich beweist das Beispiel Schweiz, dass Jagdruhezonen sich in jeder Hinsicht positiv auf das Ökosystem Wald auswirken. So gibt es z.B. im Schweizer Kanton Graubünden zahlreiche auch sehr große Gebiete, in denen nicht gejagt werden darf, wie das Foto zeigt.

Morgen Dienstag wird nun in öffentlicher Sitzung am Verfassungsgerichtshof die Frage der Jagdfreistellung von Grundstücken in Niederösterreich behandelt. Der VGT hat für die morgige Sitzung ExpertInnen mit Erfahrung auf diesem Gebiet aus dem Ausland vor Gericht vorgeladen. In Österreich dagegen haben die von der Jagd finanzierten sogenannten ExpertInnen überhaupt keine Erfahrung mit Jagdruhezonen, weil es diese hierzulande gar nicht gibt.

VGT-Obmann Martin Balluch: Den VGT haben einige GrundbesitzerInnen kontaktiert, weil sie schon lange darunter leiden, dass ihr Grundstück von ihnen fremden JägerInnen gegen ihren Willen missbraucht wird. Manchen hat man sogar den Spaziergang mit einem nicht angeleinten Hund auf ihrem eigenen Grundstück verboten und sie mit Zivilklage und einem Verwaltungsstrafverfahren bedroht. Ein Waldbesitzer sagte wörtlich zu mir, die Jägerschaft wirke auf ihn wie eine bewaffnete Besatzungsmacht. Es wird Zeit, dass wir auch in Österreich in Sachen Jagd im 21. Jahrhundert ankommen und es zumindest den GrundbesitzerInnen freistellen, die Jagd auf ihrem Grund zu verbieten. Das wäre wirklich das Mindeste, um dem jagdlichen Treiben, das nicht nur in Tierqual sondern auch in Waldzerstörung mündet, Einhalt zu gebieten.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen