Teilen:

Vorarlberg: Jagdverordnung wird Aussetzen von Zuchtfasanen zur Jagd verbieten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.09.2017)

Bregenz, 21.09.2017

Ein entsprechender Entwurf ist bis Anfang Oktober in Begutachtung – VGT begrüßt diese Änderung, in Vorarlberg werden momentan jährlich ca. 1000 Fasane ausgesetzt

Es ist ein Relikt aus feudaler Zeit, das Aussetzen gezüchteter Fasane für die Gesellschaftsjagd war europaweit eine adelige Abschießbelustigung. In England, wo der Adel weiterhin die Politik bestimmt, feiert dieses infantile Freizeitvergnügen weiterhin fröhliche Urständ, in Österreich sollte es aber nun bald Geschichte sein. Nach Wien möchte jetzt auch Vorarlberg in der Jagdverordnung das Aussetzen von gezüchteten Fasanen, Rebhühnern und Enten verbieten. Ein entsprechender Entwurf liegt bis Oktober zur Begutachtung vor. Darin wird nach § 37 b das Aussetzen von Federwild bewilligungspflichtig, wobei laut der dem Entwurf beiliegenden Erklärung diese nicht erteilt werden darf, wenn durch das Aussetzen lediglich die Jagdstrecke erhöht werden soll. Zusätzlich wird in § 20 ein Absatz j) eingefügt, nach dem die Jagd auf Federwild unmittelbar nach dessen Aussetzen verboten wird.

Seit März 2015 führt der VGT österreichweit eine Kampagne um die Jagd auf gezüchtete Tiere zu beenden. Neben der Gatterjagd ist damit insbesondere das Aussetzen von Fasanen, Rebhühnern und Enten aus Massentierhaltung für die Jagd gemeint. Alle Landesregierungen lehnten im Gespräch mit dem VGT diese Praxis ab, doch der Einfluss der Jagdlobby verhindert oft einen entsprechenden legislativen Schritt. Nicht aber in Wien, wo die Jagd auf ausgesetzte Zuchttiere bereits verboten wurde, und nun auch in Vorarlberg. Landesrat Erich Schwärzler hat dem VGT bereits versprochen, diesen Schritt zu setzen, und jetzt ist tatsächlich die entsprechende Verordnungsänderung in Begutachtung.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Im Westen Österreichs ist diese feudaladelige Praxis des Aussetzens von Zuchttieren für die Jagd viel weniger präsent als im Osten, vermutlich weil dort der Adel weniger Grundbesitz hat. In Tirol werden als einzigem Bundesland überhaupt keine Tiere zur Jagd ausgesetzt. In Vorarlberg allerdings schon, in den Bezirken Bregenz und Dornbirn dürften es bisher etwa 1000 Fasane jährlich sein, die dort zum Abschuss ausgesetzt werden. Diese unnötige Tierquälerei wird ab jetzt hoffentlich nicht mehr stattfinden dürfen, zumal die neue Verordnung ohne Übergangsfrist in Kraft treten wird.“

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können