Teilen:

Gucci steigt aus dem Pelzverkauf aus!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.10.2017)

Wien, 17.10.2017

Eine gute Nachricht für die Tiere: Gucci hat angekündigt, aus dem Pelzhandel aussteigen zu wollen. Ab Frühjahr soll es keinen Pelz mehr in den Geschäften der Marke geben.

Die Mitteilung verbreitete sich letzte Woche in Tierschutzkreisen wie ein Lauffeuer: Der riesige Modehersteller Gucci will ab nächstem Frühjahr vollständig auf Pelz in seinem Sortiment verzichten. Zusätzlich will die Marke der Fur Free Alliance, einem internationalen Zusammenschluss von Tierschutzorganisationen, die das Tierleid durch Pelz beenden will, beitreten.

Nachhaltigkeit und Tierschutz

In einem Interview gab der Gucci-Chef Marco Bizzari laut APA-Meldung an, dass Nachhaltigkeit ein Kernbestand des Geschäfts sei, was mit dem Pelzverzicht demonstriert werden solle. Der Erlös der Pelz-Restbestände sollen den Tierschutzorganisationen Humane Society International und LAV gespendet werden. Gucci folgt damit dem Beispiel zahlreicher Shops, die inzwischen bereits auf Pelz verzichten, im Vorjahr hat etwa der Moderiese Armani seinen Ausstieg aus Pelz bekanntgegeben.

Was ist so schlimm an Pelz?

Pelz ist eine der schlimmsten Tierquälereien überhaupt. Vor allem Nerze und Füchse werden in winzigen Käfigen gehalten, obwohl diese Tiere normalerweise riesige Reviere bewohnen. Am Drahtgitterboden des Käfigs schneiden sich die Tiere die Pfoten auf. Es gibt weder Kratz- noch Kletteräste, wasserlebende Arten wie der Nerz dürfen niemals schwimmen. Da sich die Tiere unter diesen Umständen nicht natürlich fortpflanzen, geschieht dies über eine künstliche Befruchtung. Auch die Tötung der Tiere geschieht auf grausame Weise. Oft werden sie vergast, ihr Genick gebrochen oder mittels Stromschlag zwischen Afteröffnung und Zunge umgebracht. Weitere Informationen dazu gibt es unter der Rubrik Pelz.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen