Teilen:

Prozesstag Tierexperimentator Hess der Vet Uni Wien gegen VGT: wenig Tierversuche gemacht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.10.2017)

Wien, 20.10.2017

Hess möchte grundsätzlich Kritik des VGT an seinen Tierversuchen gerichtlich unterbinden – Anzeige, weil seine privaten Prozesskosten von Vet Uni Wien bezahlt

In den letzten Jahren hat Tierexperimentator Michael Hess von der Vet Uni Wien insgesamt 4 Klagen gegen den VGT eingebracht, um die Kritik an seinen Tierversuchen an Puten zu verhindern. Die vorliegende Klage fordert die Unterlassung und den Widerruf der Behauptung, Hess würde an 100 Puten Tierversuche durchführen, die schweres Leid verursachen, um damit der Putenindustrie finanzielle Verluste zu ersparen. Es geht um die Schwarzkopfkrankheit. Für diese gibt es wirksame Medikamente, allerdings dürfen Tiere, die diese erhalten haben, nicht mehr für den menschlichen Verzehr geschlachtet werden. Wenn also eine Pute, die als Haustier mit Menschen zusammenlebt, die Schwarzkopfkrankheit bekommt, kann sie behandelt werden. Sollte aber eine Pute, die als Fleischlieferantin gehalten wird, dieselbe Krankheit bekommen, wird sie euthanasiert. Dagegen forscht Hess, um ein Medikament zu erhalten, das verabreicht werden kann, auch wenn die Puten später für Menschen geschlachtet werden sollen. So würde der Putenindustrie kein finanzieller Schaden entstehen.

In seiner Klage argumentierte Hess zunächst, er mache diese Tierversuche aus „Tierliebe“ und nicht, um der Putenindustrie finanzielle Verluste zu ersparen. Und das, obwohl er selbst in der Beschreibung seiner Tierversuche die finanziellen Verluste als Begründung anführt! Das Wiener Oberlandesgericht befand aber, dass es sich bei der Aussage des VGT um ein Werturteil handelt. Es stehe allen, die Tierversuche kritisieren wollen, frei, diese Tierversuche so zu interpretieren. Doch damit gibt sich Hess nicht geschlagen. Bei der gestrigen Verhandlung erklärte er unumwunden, dass es sein Ziel sei, grundsätzlich jede Kritik des VGT an seinen Tierversuchen oder an Tierversuchen der Vet Uni Wien zu unterbinden und tischte ein neues Argument auf. Zwar hat er insgesamt 150 Puten für Tierversuche beantragt, die er selbst in der Kategorie „schweres Leid“ eingestuft hat, aber, so die neue Linie, er hätte dann diese Tierversuche gar nicht durchgeführt. Oder zumindest an weniger Puten. Nur 5 oder so hätten schwer gelitten. Die Behauptung des VGT sei also falsch, weil sie sich auf den beantragten Tierversuch beziehe. Stattgefunden habe das Ganze aber nicht.

Dem VGT liegt ein Genehmigungsantrag von Hess für derartige Tierversuche vor. Darin nennt der Tierexperimentator als einzige Begründung für seinen Versuchsantrag die wirtschaftlich bedeutenden Verluste. Darüber hinaus wird im Versuchsplan geschildert, dass Hess 150 Puten mit der Schwarzkopfkrankheit infizieren will, um die Tiere bis zu 8 Wochen lang unbehandelt einfach zu beobachten. Dabei werden die Tiere in Isolatoren gehalten. Die Details zu dieser besonders grausamen Tierversuchsreihe finden sich hier: Martin Balluch's Blog.

Da Hess seine Klage auf Einstweilige Verfügung zur selben Frage bereits verloren hat, musste er dem VGT € 4.500 Kosten ersetzen. Diese wurden von der Vet Uni Wien bezahlt – für eine private Klage! Dagegen hat der VGT nun Anzeige erstattet. Es kann doch nicht angehen, dass die privaten Klagen gegen gemeinnützige Organisationen von öffentlichen Geldern einer Universität finanziert werden!

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.