Ganslessen? Auch für VeganerInnen kein Problem! - vgt

Teilen:

Ganslessen? Auch für VeganerInnen kein Problem!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.11.2017)

Wien, 09.11.2017

TesterInnen des VGT haben drei vegane Ganslalternativen in Wien ausprobiert. Das Ergebnis wird euch schmecken!

Auch für VeganerInnen ist es kein Problem, rund um Martini ein traditionelles Gansl zu bekommen. Die TesterInnen des VGT haben veganes Gansl bei Landia, Formosa und Vegana Indiana ausprobiert und versucht, die Köstlichkeiten miteinander zu vergleichen, natürlich fließen bei einem Geschmackstest aber immer auch persönliche subjektive Vorlieben mit ein.

Auswertung

Bei Landia gibt es eine sehr große Portion „Fleisch“-Stücke aus Saitan, die ähnlich einem sehr groben Gulasch mit Sauce serviert werden. Als Beilage bekommt man die übliche Kombination von Semmelknödel und Rotkraut gereicht. Die Portion ist sehr groß, das „Gansl“ hat eine überzeugende Textur und einen angenehmen winterlichen Duft. Für 15,60 € bekommt man eine Menge geboten.

Das vegane Gansl von Formosa wird als Menü angeboten, man kann zwischen Suppe und Salat wählen. Das „Fleisch“ erinnert von der Form her eher an ein Schnitzel oder ein Hühnerbruststück. Es ist außen wunderbar knusprig und überzeugt vom Geschmack wohl auch Menschen, die sich noch gut an den Geschmack des Originals erinnern können. Auch hier werden die üblichen Beilagen Semmelknödel und Rotkraut serviert. Für 11,90 € ein leckeres Schnäppchen.

Bei Vegana Indiana kann man zwischen zwei glutenfreien Varianten des veganen Gansls wählen. Zur Auswahl stehen Jackfrucht und Vegini auf Basis von Erbsenprotein. Bei der Verkostung wurde die Jackfrucht-Variante gewählt. Im Vergleich zu den beiden bereits verkosteten klassischen Gansl-Varianten ist diese eher etwas exotisch. Als „Fleisch“ bekommt man Jackfrucht-Stücke, die in einer köstlichen Sauce eingelegt sind. Wer es lieber etwas klassischer bevorzugt, wählt hier die Vegini-Variante. Als Beilage serviert Vegana Indiana das klassische Rotkraut und Kartoffelknödel. Für 15,90 € wird man hier mehr als satt.

Vergleich

Alle drei veganen Gansl sind ein wahrer Gaumenschmaus und sehr empfehlenswert. Vom authentischen Geschmack lag in unserem Vergleich das Gansl von Formosa leicht vorne, wer es gerne schmackhaft exotisch mag, wird bei Vegana Indiana glücklich werden. Landia überzeugte durch authentische Textur und eine festliche Note, da die Sauce unter anderem mit Nelken zubereitet wurde. Die veganen Gansl stehen bei allen drei Locations noch bis Ende November zur Verfügung, bei Formosa sollte es sogar bis Ende Dezember erhältlich sein. Außerdem gibt es im Harvest Bistrot am St. Martinstag veganes Gansl beim Brunch. Ein weiterer Beweis dafür, dass man als VeganerIn auf nichts verzichten muss!

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.