Teilen:

Vegan Christmas: Das köstliche Backbuch der NomNom Bakery

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.12.2017)

Wien, 06.12.2017

Melanie Kröpfl von der NomNom vegan bakery hat ihr erstes E-Book mit veganen Weihnachtsrezepten herausgebracht. Grund genug für uns, das Buch unter die Lupe zu nehmen und ein paar Köstlichkeiten für euch zu probieren!

Das Buch enthält 30 Rezepte mit wunderschönen hochauflösenden Fotos, zusätzlichen Infos und Tipps. Am Anfang gibt es Erklärungen zu den Zutaten, die auch unerfahrenen veganen BäckerInnen zum Erfolg verhelfen. Für € 7,99 ein wahres Schnäppchen, schließlich bekommt man einiges geboten.

Der Inhalt besteht aus klassischen Weihnachtskeksen wie Vanillekipferl, Zimtsternen, Windringen, aber auch spezielleren Leckereien wie etwa weihnachtlichen Cupcakes, Muffins und Torten. Außerdem bekommt man Rezepte für festliche Getränke wie Eggnog, Bratapfel Milch oder Pumpkin Pie Shake dazu. Wer sich vorab gerne ein Bild machen will, kann sich eine Vorschau des Buchs auf der Homepage der NomNom bakery ansehen.

Unser Test

Wir haben ein paar Rezepte aus dem Backbuch ausprobiert, um euch einen Eindruck zu verschaffen, was euch mit dem E-Book erwartet.

Zimtsterne

Zuerst wurden die Zimtsterne zubereitet. Man braucht dafür keinerlei ausgefallene Zutaten, alles was benötigt wird, ist ganz einfach im Supermarkt erhältlich. Da uns kein Stern-Ausstecher zur Verfügung stand, haben wir stattdessen Zimt-Kätzchen produziert. Das Rezept ist einfach und man benötigt nur eine Waage, nicht einmal ein Mixer ist von Nöten. Die Anweisungen sind klar und unmissverständlich. Das Ergebnis sind leckere Kekse, die genauso schmecken wie ihre unveganen Pendants in unserer Erinnerung. Da Geschmäcker verschieden sind, wurden die Kekse einer großen Anzahl an MitarbeiterInnen im VGT/VGÖ Büro zugänglich gemacht. Die Resonanz war durchwegs sehr positiv, die Keksdose innerhalb kürzester Zeit leer gefuttert.

Eggnog

Auch für dieses Rezept sind keine ausgefallenen Zutaten notwendig. Einzig der letzte Schritt („für Mutige“) verlangt nach dem speziellen Salz „Kala Namak“, mit dem ein schwefeliger, an Eier erinnernder Geschmack erzeugt werden kann, ist allerdings optional und kein Muss. Für ein authentisches Geschmackserlebnis würden wir das Schwefelsalz aber doch empfehlen, man erhält es zum Beispiel in manchen Bioläden oder im Onlinehandel. Der Eggnog ist schnell zubereitet und schmeckt sehr lecker, könnte unserer Ansicht nach aber etwas mehr Rum vertragen ;). Auch die oben erwähnten VGT/VGÖ VerkosterInnen waren von dem weihnachtlichen Getränk sehr angetan.

Spekulatius

Neben den Zimtsternen versuchten wir es dann noch mit anderen Keks-Rezepten, wie dem Spekulatius. Auch dieses Rezept gelang gut, jedoch könnten die Kekse noch ein wenig mehr Süße vertragen. Ansonsten sind die Zutaten auch sehr einfach in jedem Supermarkt erhältlich und die Zubereitung gestaltet sich kinderleicht. Die Kekse schmecken schön mürbe und sind fein im Geschmack.

Vanillekipferl und Schokokipferl

Bei den Vanille- und Schokokipferln hatten wir zuerst Angst, dass sie krümelig werden könnten. Aber nichts dergleichen ist passiert und das Ergebnis war sehr wohlschmeckend und ansehnlich. Die Zubereitung war sehr einfach, bei allen Keksrezepten sind keine Küchengeräte notwendig. Innerhalb von 5 Stunden wurden rund vier Kilogramm der Kekse produziert. Die angegebene Menge im Buch von 1 Blech ist jedoch ein wenig niedrig gefasst, man bekommt aus dem Rezept auf jeden Fall 1,5 - 2 Bleche voll Keksen. Die Vanillekipferl wurden wie im Rezept in einer Staubzucker- oder Vanillezuckermischung gewälzt und die Schokokipferl wurden stilecht mit Schokoladenspitzen verziert.

Fazit

Alle ausprobierten Rezepte schmeckten uns sehr gut und waren ganz einfach zuzubereiten. Das Buch ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert und wird uns noch viele Adventzeiten lang begleiten. Neben klassischen Keksen findet man auch ausgefallenere Rezepte, die etwas aufwändiger sind, aber bestimmt jede Weihnachtsfeier zum Erfolg machen.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre