Pelzfarmverbot in Norwegen! - vgt

Teilen:

Pelzfarmverbot in Norwegen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.01.2018)

Wien, 15.01.2018

Riesen-Erfolg für den Tierschutz in Europa: Norwegen verbietet Pelzfarmen ab 2024/25!

In Norwegen gibt es derzeit ca. dreihundert Pelzfarmen mit insgesamt 110.000 Füchsen und 700.000 Nerzen, die pro Jahr für ihr Fell getötet werden. Die norwegische Tierschutzorganisation NOAH – for dyrs rettigheter hat nach einer jahrzehntelangen Kampagne den Kampf für die Pelztiere gewonnen, wie gestern über die Facebookseite der Organisation bekannt wurde. Norwegen ist damit nach den Niederlanden, die ebenfalls 2024 aus der Pelzerzeugung aussteigen, das Land mit der zweitgrößten Pelzindustrie, das je ein Verbot ausgesprochen hat. Die norwegische Regierung will die Pelztierhaltung kontrolliert einstellen, mit einer Kündigungsfrist für bestehende Produzenten bis Ende 2024/2025. Norwegen folgt damit einer langen Reihe von europäischen Ländern, die sich gegen diese grausame Tierausbeutung entschieden haben. Zuletzt hat sich Tschechien im August 2017 gegen Pelzfarmen ausgesprochen, in Österreich gibt es, nach einer Kampagne des VGT, bereits seit 1998 keine Pelzfarmen mehr.

VGT-Pelzkampaigner Georg Prinz: „Das Ende der Pelzfarmen in Norwegen ist endlich abzusehen. NOAH hat angekündigt, auch noch gegen die lange Übergangsfrist aktiv zu werden. Wir danken der Tierschutzorganisation für ihren unermüdlichen Einsatz und gratulieren zu diesem großartigen Erfolg.“

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.