Teilen:

Weltwassertag: Immense Wasserverschwendung durch Fleischkonsum

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.03.2022)

Wien, 21.03.2022

Am 22. März ist Weltwassertag. Wer den eigenen Wasserverbrauch verringern will, muss zuallererst auf die Ernährung schauen! Der VGT hat sich den Wasserverbrauch von pflanzlichen und tierischen Produkten angeschaut.

Wer kennt es nicht: Man ist etwas erkältet und nimmt ein heißes Vollbad, um sich aufzuwärmen. Doch dann kommen die Schuldgefühle. Verschwendet man nicht gerade unglaublich viel Wasser? Schon als Kinder bekommen wir eingebläut, den Wasserhahn immer abzudrehen während des Zähneputzens. Duschen sollten wir nur so kurz wie möglich. Die traurige Wahrheit ist jedoch: Mit einem Vollbad verbraucht man wesentlich weniger der wertvollen Ressource, als durch das Essen von Fleisch. Doch wie kann das sein?

Wasserverbrauch bei der Fleischherstellung

Eine Badewanne fasst etwa 200 Liter Wasser. Für die Erzeugung eines Kilogramms Rindfleisch werden allerdings durchschnittlich ca. 15.500 Liter Wasser benötigt! Dabei wird der gesamte Kreislauf der Produktion, also z.B. die Ernährung der Tiere und die Herstellung der Futtermittel (z.B. Getreideanbau), berücksichtigt, aber auch die Verarbeitung der Tiere zu den Fleischstücken, die dann in den Supermärkten zu kaufen sind. Für die gleiche Menge an Soja werden nur etwa 1.800 Liter Wasser benötigt. Besonders die Futtermittel, die bei der Fleischproduktion eingesetzt werden, benötigen sehr viel Wasser. Sie stammen oft aus niederschlagsärmeren Regionen, wodurch sich die Wasserproblematik noch verschlimmert. Dabei könnte man die meisten dieser Pflanzen direkt für die menschliche Ernährung verwenden, ohne den ressourcenintensiven Umweg über die Tierproduktion.

Pflanzliche Lebensmittel, wie etwa Soja, Kartoffeln oder Getreide verbrauchen wesentlich weniger Wasser in ihrer Herstellung. Mit einer veganen Ernährungsweise schützt man nicht nur die Umwelt und ernährt sich potentiell gesünder, sondern rettet auch das Leben zahlreicher Tiere.

Wasserverschmutzung

Die Wasserverschmutzung durch Gülle, Schlachthofabwasser und Düngemittel in den Monokulturen der Futtermittelproduktion ist eine weitere Folge der Fleischproduktion. In einigen Regionen Österreichs müssen saubere Gewässer bereits zu stark verschmutzen Gegenden mit starker Tierlandwirtschaft umgeleitet werden, um die Abwässer zu mischen. So sollen Überschreitungen von Gesundheitsgrenzwerten vermieden werden.

VGT-Referentin Ines Haider: „Kürzeres Duschen, oder die Waschmaschine nur vollbeladen einzuschalten sind sicher sehr gute und wertvolle Tipps, um Wasser zu sparen. Wer allerdings wirklich seinen Wasserfußabdruck verkleinern will, sollte auch des Öfteren auf Fleisch und tierische Produkte verzichten. Denn das spart nicht nur Wasser, sondern auch immenses Tierleid.“

Quellen

Mekonnen, M. M.; Hoekstra A. Y. (2011): The green, blue and grey water footprint of crops and derived crop products. University of Twente, Enschede. Online unter: https://waterfootprint.org/media/downloads/Mekonnen-Hoekstra-2011-WaterFootprintCrops.pdf

Mekonnen, M. M.; Hoekstra, A. Y. (2012): A Global Assessment of the Water Footprint of Farm Animal Products. University of Twente, Enschede. Online unter: https://waterfootprint.org/media/downloads/Mekonnen-Hoekstra-2012-WaterFootprintFarmAnimalProducts.pdf

Meyer, U.; Everinghoff, M.; Gädeken, D.; Flachowsky, G. (2002): Untersuchungen zur Wasseraufnahme von Milchkühen. VDLUFA-Verlag, Darmstadt.

Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft. Online unter: https://www.proplanta.de/Rind/Futteraufnahme-und-Fuetterung-Rind_Tier1212180033.htm

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.