Teilen:

Auflösung Gatterjagdbetrieb im Wiener Lainzer Tiergarten: Natur atmet auf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.05.2018)

Wien, 11.05.2018

VGT fragt: wann zieht Salzburg mit Jagdgatter Mayr-Melnhof endlich nach? Beides Natura 2000 Gebiete, aber Mayr-Melnhof Jagdgatter viel höhere Wilddichte und Naturzerstörung

Der Lainzer Tiergarten in Wien ist 5 Mal so groß wie das Jagdgatter von Mayr-Melnhof in der Antheringer Au in Salzburg. Dennoch wurden im Lainzer Tiergarten zu seiner aktiven Zeit als Jagdgatter pro Jahr nur etwa 3 Mal so viele Tiere wie bei Mayr-Melnhof geschossen, d.h. die Wilddichte war deutlich geringer. Und trotzdem war nach einhelliger Meinung von Fachleuten die Natur vielfach zerstört und ohne Jungwuchs. Seit 2015 wird nun die Wilddichte reduziert und die Fütterung schrittweise beendet, weil der Stadt Wien der Schutz der Natur wichtiger ist, als der Jagdspaß einer gelangweilten Oberschicht. Ganz im Gegenteil, offenbar, in Salzburg, wo man sich trotz aller Beteuerungen bisher zu keiner Änderung der naturzerstörerischen Jagdgatterpraxis bei Mayr-Melnhof durchringen konnte.

Bei einer Begehung des Lainzer Tiergartens zur Feststellung der Fortschritte, an der der VGT teilnehmen konnte, war das Aufatmen der Natur deutlich zu sehen. In Wäldern ohne Naturverjüngung bisher wurden viele Jungpflanzen gefunden, oft 7 verschiedene Baumarten wie Traubeneiche, Rotbuche, Birke, Esche, Elsbeere, Hainbuche und Spitzahorn pro m². Die Population der Zauneidechsen ist deutlich angestiegen, weil ihre Gelege nicht mehr von Wildschweinen ausgeräumt werden. Ebenso gibt es mehr Hasen und Mäuse, da deren Jungtiere bisher ebenfalls Wildschweinen zum Opfer gefallen sind. Durch die erhöhte Mäusepopulation kann sich der seltene Habichtskauz, die zweitgrößte Eulenart Europas, als Brutvogel halten. Büsche wachsen wieder, von den offenen Wiesen in den Wald hinein, sodass generell sämtliche Brutvögel ein besseres Habitat vorfinden. Eine entsprechende Kartierung wird gerade durchgeführt. Die Futterstellen für Wiederkäuer sind bereits aufgelassen, jene für Wildschweine wurden von 15 auf 6 reduziert. 2019 soll es nur mehr 3 und 2020 schließlich keine mehr geben. Die aufgelassenen Futterstellen werden renaturiert und mit Speierling und Tanne bepflanzt. Ein wahres Natura 2000 Schutzgebiet!

Im Gegensatz dazu herrschen im Jagdgatter Mayr-Melnhof weiterhin Zustände der totalen Naturverwüstung. Ohne Widerspruch darf der Großgrundbesitzer dem Jagdspaß auf eingesperrte Tiere frönen und das Natura 2000 Gebiet in der Antheringer Au vernichten. Weiterhin wird dort das Wasser verschmutzt, der Wald zu einem Schweinestall degradiert, der Jungwuchs dem nicht-heimischen Damwild ausgeliefert und im Vogelschutzgebiet auf ausgesetzte Zuchtenten geballert. Die vom Natura 2000 Schutz besonders umfassten Amphibien werden den Wildschweinen geopfert. Und niemand in der Salzburger Landespolitik getraut sich diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen – obwohl das seit April 2017 versprochen wird!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein