Pferde vorm Innenministerium in Handschellen abgeführt - vgt

Teilen:

Pferde vorm Innenministerium in Handschellen abgeführt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.06.2018)

Wien, 06.06.2018

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN weist in einer Medienaktion auf die Absurdität von Pferden bei der Polizei hin.

Als Pferde kostümierte Aktivist_innen des VGT wurden heute Vormittag in Häftlingskleidung und Handschellen vor dem Innenministerium aneinander gekettet. Sie folgten einer als Innenminister Kickl verkleideten Person auf Schritt und Tritt, „Polizist_innen“ überwachten, dass niemand aus der Reihe tanzt. Immer wieder versuchten die armen Pferde, ihrem tragischen Schicksal zu entfliehen, doch der Innenminister hielt weiter an seiner Pferdestaffel fest.

Mit dieser Aktion führt der VGT seinen Protest gegen Pferde bei der Polizei weiter. Innenminister Kickl hält um jeden Preis an der absurden Idee fest, obwohl praktisch niemand außer ihm Polizeipferde haben möchte. Politik, Polizeigewerkschaft, die Stadt Wien und auch die Bevölkerung sprechen sich immer wieder dagegen aus. Wie erst gestern bekannt wurde (die Wiener Zeitung berichtete), gibt es immer noch keinen genauen Plan für den Einsatz der Tiere, dennoch werden bereits Pferde gesucht, die in Dienst gestellt werden können. Völlig absurd wird argumentiert, dass Polizeipferde einen hohen Wiederverkaufswert hätten und man sich im Falle eines Scheiterns des Projektes einen Großteil der Kosten zurückholen könne. Aus Tierschutzsicht ist dieser Gedanke völlig absurd, da die Pferde nach der unwürdigen Ausbildung und dem stressigen Einsatz völlig ausgelaugt und traumatisiert sind. In Wahrheit können Pferde nach der Ausmusterung meist froh sein, nicht beim Schlachter zu landen und einen Platz auf einem Gnadenhof zu finden, wie etwa Beispiele aus München zeigen.

VGT-Campaigner David Fenzl: „Die Idee, eine berittene Polizistaffel in Wien zu schaffen ist und bleibt völlig absurd. Pferde sind Fluchttiere und haben in einer Großstadt nichts verloren. Wir setzen unseren Protest gegen diese Tierquälerei unermüdlich fort!“

Zur Petition: vgt.at/polizeipferde

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.