Keine Verurteilungen im Kärntner Schweineschlacht-Skandal - vgt

Teilen:

Keine Verurteilungen im Kärntner Schweineschlacht-Skandal

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2018)

Wien, 23.07.2018

Nachdem der VGT in einem Betrieb grauenvolle Verstöße gegen geltendes Tierschutzrecht aufdeckte, stimmen die fragwürdig milden Konsequenzen für die Verantwortlichen nachdenklich. Tierqual darf kein Kaviersdelikt sein.

Vor ziemlich genau einem Jahr deckte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN die fürchterlichen Zustände in mehreren Stallanlagen und im Schlachtbetrieb eines Unterkärntner Gastrounternehmens auf. Jetzt steht fest: Die Beschuldigten zahlen Diversionen, kommen aber ohne Strafen davon.

Die Vorwürfe waren vielfältig: Von völlig verdreckten Futterrinnen, Knochen und Gebeinen in den Buchtenbereichen, einem toten und liegengelassenen Tier bis zu Kannibalismus. Besonders furchtbar war jedoch der Umgang mit den Tieren im Schlachthof des Betriebs, erklärt Aktivistin Lena Remich, die auch bei der Sichtung des Videomaterial mithalf. In der nur ca. 30-minütigen Schlachtzeit wurden etliche Tiere mit der Elektrobetäubungszange am Körper demobilisiert. Das heißt, dass der enorme Stromfluss durch ihre Körper sie bewegungsunfähig machte – bei vollem Bewusstsein.

In mindestens einem Fall ist zu sehen, wie nach etlichen Stromschlägen sogar Blut aus dem Mund eines Schweines zu rinnen beginnt. Diese Stromschläge am Körper lassen die Muskeln reißen und die Knochen brechen. Das steht so sogar als Warnhinweis in den Bedienungsanleitungen der Betäubungsgeräte.

Der VGT begrüßt eine sorgfältige Ermittlung inklusive einschlägiger Gutachten. Jedoch muss in erster Linie dafür gesorgt werden, dass solche Qualen in Zukunft verhindert werden. Hier ist die Systemfrage zu stellen: Kaum ein Bereich im Nutztiersektor ist so gut überwacht und kontrolliert wie der Schlachthof. Doch selbst hier sind Übertritte und immenses Tierleid keine Seltenheit. Das haben wir beim Schlachthofskandal 2015 gesehen und in diesem Fall wieder, so VGT-Kampagnenleiter David Richter. Tierleid muss verhindert werden, bevor es passiert. Wenn staatliche Kontrollen das nicht schaffen, dann stehen auch die Konsument_innen in der Verantwortung.

In dem bereits 2017 veröffentlichten Video sind die Vorwürfe zu sehen:

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.