Teilen:

Salzburg letztes Bundesland ohne Gatterjagdverbot – trotz Versprechens

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.09.2018)

Salzburg, 24.09.2018

VGT demonstriert vor Amt der Landesregierung und erinnert Landesrat Dr. Josef Schwaiger an seine Verantwortung: Jagdgatter Mayr-Melnhof das Letzte Österreichs ohne Ablaufdatum

Mit dem Beschluss zum Gatterjagdverbot in Niederösterreich gibt es in Bälde in ganz Österreich keine Jagdgatter mehr – außer in Salzburg. Trotzdem der dort dafür zuständige Landesrat Dr. Josef Schwaiger bereits im April 2017 ein Gatterjagdverbot versprach, liegt bisher nicht einmal ein Gesetzesvorschlag vor. Und das, obwohl das Jagdgatter Mayr-Melnhof in Salzburg in einem Natura 2000 Gebiet liegt und dort nachweislich die Natur vernichtet. Fachgutachten der Salzburger Landesregierung bestätigen das und fordern prioritär eine Schließung des Jagdgatters. Bakteriologische Wasseranalysen zeigen, dass die viel zu hohe Wildschweindichte zu einer gesundheitsgefährdenden Überbelastung der Augewässer im Gatter mit E.coli Bakterien und mit Kotkeimen führt. Zusätzlich fressen die Wildschweine genau jene Amphibien, für die das Natura 2000 Schutzgebiet erlassen wurde. Im Mayr-Melnhof Jagdgatter werden jährlich etwa 500 Wildschweine und 150 Damhirsche gezüchtet und erschossen. Zusätzlich hat der Gatterjägermeister von Salzburg in seinem Jagdgatter - einem Vogelschutzgebiet! - auch Zuchtenten ausgesetzt und abgeschossen. Deshalb stehen 15 Tierschützer_innen des VGT jetzt vor dem Amt der Salzburger Landesregierung, um die Einlösung des Versprechens eines Gatterjagdverbots zu fordern.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Jetzt ist genügend Zeit seit der Bildung der neuen Salzburger Landesregierung vergangen, jetzt muss Landesrat Schwaiger zu seinem Versprechen stehen und endlich die Jagdgatter in Salzburg verbieten und das Mayr-Melnhof Gatter schließen. Es kann doch nicht angehen, dass ganz Österreich Jagdgatter verbietet, aber ausgerechnet in Salzburg soll das nicht möglich sein! Das Jagdgatter von Mayr-Melnhof ist damit das einzige Jagdgatter Österreichs, das kein Ablaufdatum hat. Damit muss jetzt Schluss sein!“

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen