Teilen:

Wien: Tausende Briefe gegen Vollspaltenboden in der Schweinehaltung ausgeliefert

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2019)

Wien, 24.05.2019

Stroh im Kuvert und ein Link „www.vollspaltenboden.at“ - tausende Wiener und Wienerinnen fanden das in ihren Postkästen, auch die Landwirtschaftskammer

Ein Briefkuvert im Postkasten, darin befindet sich Stroh. Und ein Papierstreifen mit dem Internetlink „www.vollspaltenboden.at“. Was kann dahinter stecken? Verfolgt man den Link, wird die Sache klar. 60 % der Schweine Österreichs müssen auf Vollspaltenböden leben. Die Hölle für die Tiere. 92 % von ihnen haben schmerzhaft entzündete Gelenke, es gibt Ohren- und Schwanzbeißen, Magengeschwüre, Lungenentzündungen und eine viermal höhere Mortalitätsrate als in einer tierfreundlicheren Haltung. Dabei wäre die Alternative ganz einfach: Stroheinstreu. Die Tiere können dann nicht nur weich liegen, sondern sich auch mit dem Stroh beschäftigen, darin wühlen und es sogar kauen. Das verringert die Langeweile und die Aggression den Artgenossen gegenüber. Deshalb geht dann auch das Ohren- und Schwanzbeißen stark zurück.

Die Regierung ist zerbrochen. Bis zu Neuwahlen im September gibt es jetzt keine Bindung mehr an Regierungsvereinbarungen. Das eröffnet eine Chance für den Tierschutz. Bisher war es ja immer die ÖVP, die an der Regierung war, und die als einzige Partei jeden Fortschritt im Tierschutz bekämpft und blockiert hat. Aber die ÖVP hat nicht einmal ein Drittel aller Sitze im Parlament. Wenn die anderen Parteien also wollen, können sie in dieser Phase ohne Bindung an die ÖVP für den Tierschutz stimmen. Ein Verbot des Vollspaltenbodens mit verpflichtender Stroheinstreu ist daher im Bereich des Möglichen!

VGT-Obmann Martin Balluch spricht Klartext: Ein Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung ist das Gebot der Stunde. Die Tiere leiden nachweislich schwer unter dieser Haltung und die Alternative ist bestens etabliert und auch in Österreich weit verbreitet. Sie ist kommerziell umsetzbar. Das beweisen auch andere Länder, wie der größte Schweineproduzent der EU, nämlich Dänemark, der bereits 2015 ein derartiges Verbot erlassen hat. Jetzt müssen die Parteien im Parlament, die immer von Tierschutz reden, Flagge zeigen. Es wird sich weisen, wessen Worte nur heiße Luft sind, und wem der Schutz der Tiere wirklich am Herzen liegt.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen