Teilen:

2 Jahre nach Vorfall: Wann wird Mayr-Melnhof endlich von der StA angeklagt?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.08.2019)

Salzburg, 02.08.2019

Selbst vom Verwaltungsgerichtshof bestätigt hat Mayr-Melnhof einem Tierschützer mit Gewalt eine Kamera abgenommen und diesen dabei verletzt: auf was wartet die Staatsanwältin?

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Manche scheinen allerdings gleicher zu sein. Am 20. November 2017 griff Maximilian Mayr-Melnhof einen Tierschützer außerhalb seines Jagdgatters an, nahm ihm mit Gewalt die Videokamera ab und verletzte ihn dabei an der Hand. Das jedenfalls hat das Landesverwaltungsgericht Salzburg festgestellt und das wurde vom Höchstgericht bestätigt. Dazu hat das Landesverwaltungsgericht sogar Anzeige gegen Mayr-Melnhof wegen falscher Zeugenaussage erstattet. Und darüber hinaus musste die Bezirkshauptmannschaft dem VGT bereits die Kosten für die Kamera ersetzen. Trotz all dieser Fakten reagiert die zuständige Staatsanwältin in Salzburg auf keine Anfrage des Opfers und bringt weder eine Anklage ein, noch stellt sie das Verfahren ein. Letzteres würde dem Opfer zumindest die Möglichkeit eröffnen, weitere Schritte zu setzen, wie z.B. eine Beschwerde bei der Oberstaatsanwaltschaft, die wenigstens nicht in Salzburg ist, und damit hoffentlich dem politischen Einflussbereich von Mayr-Melnhof entzogen. Die Staatsanwältin unternimmt aber überhaupt nichts.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Worauf wartet die Staatsanwältin? Was für Fakten fehlen ihr, um eine Entscheidung über die Anklage zu treffen? Wie kann, bitte schön, eigentlich nicht Anklage wegen Körperverletzung und anderer Delikten erhoben werden, wenn so klare Urteile vorliegen, sogar vom zuständigen Höchstgericht? Faktum ist, dass sich Mayr-Melnhof selbstredend nicht auf seine ‚Funktion‘ als Jagdaufsichtsorgan herausreden kann, weil natürlich auch solche Organe dem Strafrecht unterliegen und Körperverletzung, Dauernde Sachentziehung oder auch Raub begehen können, selbst wenn sie meinen, im Dienst gehandelt zu haben. Dafür gibt es zahlreiche Präzedenzfälle. So wurde ein Polizist in Thal bei Graz letztlich wegen Körperverletzung verurteilt, nachdem er bei einer Jagdbeobachtung durch den VGT dem stellvertretenden VGT-Obmann auf den Kopf geschlagen hatte. Der Fall von Mayr-Melnhof ist nicht wesentlich anders. Der Unterschied scheint nur zu sein, dass der Polizist damals nicht denselben politischen Einfluss wie Mayr-Melnhof hatte. Wie anders lässt sich die totale Inaktivität der zuständigen Staatsanwältin erklären? Hätte, umgekehrt, ein Tierschützer Mayr-Melnhof überfallen, ihn verletzt und ihm mit Gewalt z.B. sein Gewehr abgenommen, wäre dieser Tierschützer längst verurteilt!

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus