Teilen:

Umfrage: 83-94 % der Bevölkerung wollen deutliche Verbesserung der Schweinehaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.08.2019)

Österreich, 29.08.2019

Im Mittel wäre Preisanstieg um 57 % akzeptabel; die Mehrkosten bei Umstieg von Vollspaltenboden auf Stroheinstreu betragen 15-30 %

Am 25. September wird der Antrag der Liste JETZT auf ein Verbot der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden und die Einführung einer verpflichtenden Stroheinstreu mit mehr Platz für die Tiere im Parlament zur Abstimmung stehen. Der VGT hat deshalb eine repräsentative Umfrage unter der österreichischen Bevölkerung durch das renommierte Gallup Institut durchführen lassen. Das Ergebnis fiel sehr deutlich aus: 83 % wollen die Vollspaltenböden abschaffen, 94 % eine gesetzlich verpflichtende Stroheinstreu einführen und 85 % wollen, dass Schweine mehr Platz bekommen. Die Schweineindustrie darf momentan Schweine nach der EU-Mindestrichtlinie halten, also um nichts besser als EU-rechtlich notwendig. Österreich ist damit Schlusslicht in Europa. Aber 85 % der Menschen erwarten sich eine bessere Schweinehaltung als nach der EU-Richtlinie. Und 89 % wollen Verbesserungen derart, dass das Abzwicken der Schwänze der Ferkel unterbleiben kann, ohne dass sich die Tiere beißen.

Die Schweineindustrie wird nicht müde zu betonen, dass diese Umstellungen Geld kosten und damit das Schweinefleisch verteuern würden. Bei einer gesetzlichen Änderung drohe ein Ausweichen auf Billigimporte. Die Supermärkte haben aber bereits angekündigt, in diesem Fall eine Branchenlösung mit einem höheren Preis anpeilen zu wollen. Laut Auskunft der Betriebe, die bereits von Vollspalten auf Stroheinstreu umgestellt haben, belaufen sich die Mehrkosten dann auf 15-30 %. Die Umfrage ergibt, dass die Menschen bereit sind, bei deutlichen Verbesserungen in der Schweinehaltung im Mittel um 57 % mehr zu bezahlen. 24 % sind sogar bereit, mehr als das Doppelte zu bezahlen. Damit steht einer gesetzlichen Änderung nichts mehr im Weg.

VGT-Obmann Martin Balluch hat die Ergebnisse heute in einer Pressekonferenz präsentiert: Unsere Vermutung, dass eine riesengroße Mehrheit hinter unseren Forderungen für ein Verbot von Vollspaltenböden und einer verpflichtenden Stroheinstreu in der Schweinehaltung steht, hat sich voll bestätigt. Zu welchen gesellschaftlichen Fragen gibt es Mehrheiten von 83-94 %, die eine Änderung wünschen? Wie könnte sich das Parlament, das das Volk repräsentieren soll, einer derartigen Mehrheit verschließen? Jetzt müssen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Es gibt keinen Grund, eine Entscheidung länger hinaus zu zögern. Am 25. September muss die Mehrheit im Parlament die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung respektieren und dem Verbot von Vollspaltenböden zustimmen. Der Antrag sieht ja immerhin eine Übergangsfrist von 10 Jahren vor.

Statistiken über Öffentlichkeitsmeinung bezüglich Schweinemast

Download Pressemappe mit UMFRAGE

Download Pressefotos

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost

30.09.2025, St. Pölten/Brüssel

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen

30.09.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich - Teil 1

Seit vielen Jahren werden Fische bei Tierversuchen gequält. Auch in Österreich. Der VGT informiert.