Teilen:

Alle Jahre wieder: VGT beim ÖVP-Erntedankfest

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.09.2019)

Wien, 10.09.2019

Aktivismus der anderen Art. Wie jedes Jahr mischten sich Tierschützer_innen unter die Profiteur_innen der Tiernutzungsindustrie

"Kein Herz für Tiere. ÖVP wählen = Tiere quälen!" Das stand als provokanter Willkommensgruß beim Eingang zum Festgelände des Wiener Augartens. Tausende Besucher_innen strömten zum Fest, das alljährlich von der ÖVP organisiert wird. Vorbei an den zahlreichen VGT-Transparenten, die eine deutliche Botschaft hatten: die ÖVP stellt sich seit Jahren leider erfolgreich gegen den Willen der Bevölkerung, endlich das Zeitalter der Tierfabriken zu beenden!

Wenig überraschend kam es zu zahlreichen Gesprächen und Diskussionen mit Bauern und Bäurinnen. Mit erstaunlich vielen davon gab es konstruktive Gespräche und Diskussionen, immer mit dem Ergebnis: wenn eine bessere Tierhaltung bezahlt wird, dann können die Bauern und Bäurinnen diese auch praktizieren. Bei der Billigpreis-Politik der Supermärkte und dem Boykott der (ehemaligen) Regierungsparteien lassen sich alternative Tierhaltungen nur schwer realisieren. Viele Bauern und Bäurinnen fühlen sich von der Politik alleine gelassen und von vom Markt unter Druck gesetzt. Das Image vor allem der Schweinehalter_innen ist schwer angeschlagen.

Erstaunlich ist, dass manche Bauern behaupteten, dass es ihren Schweinen gut geht, selbst wenn diese auf Vollspaltenboden leben müssen. Ein Leben in ständiger Stallhaltung, kein direktes Sonnenlicht, kein weicher Boden, keine Wühlmöglichkeit, kein Stroh, nur harter Boden, keine Möglichkeit zum Herumlaufen, zum Erkunden ihres Lebensraumes. Eintöniges Futter jeden Tag. Wie kann es sein, dass diese Menschen, die doch so eng mit den armen Schweinen zusammenleben, so (betriebs-)blind sind und das Leid nicht erkennen?

Erstaunlich auch ein Plakat der AMA, das die Haltungsbedingungen in der Schweinehaltung schonungslos zeigt. Zwar ohne Fotos, aber mit gezeichneter Grafik. Gelogen wird aber doch, denn die gezeigten Schweine haben ganze Schwänze, in den Tierfabriken werden diese aber abgeschnitten, um ein gegenseitiges Frustrations-Abbeißen zu verhindern. Tierleid soll also laut AMA zur Normalität werden?

Wir vom VGT waren jedenfalls bemüht, mit möglichst vielen Menschen in Kontakt zu treten: Flugblätter wurden verteilt, mittels Lautsprecher wurden die Zustände in den Tierfabriken geschildert. Unterschriften für ein Verbot der Vollspaltenböden wurden gesammelt. Wir sind uns sicher, dass unsere Kritik bei hunderten Menschen angekommen ist und die Kritik an der Massentierhaltung weiter gewachsen ist. Nur durch das Wissen und die Unterstützung der Bevölkerung werden die Tierfabriken verschwinden. Wir danken allen, die uns dabei unterstützen!

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus