Teilen:

Die erste NGOlympiade – der VGT war dabei!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.09.2019)

Wien, 16.09.2019

Am Samstag organisierte GLOBAL 2000 die erste NGOlympiade, ein Vernetzungstreffen für Aktive mit lustigen aktivistischen „olympischen“ Spielen. Einige Vertreter_innen vom VGT waren auch mit dabei!

Am Samstag, den 14. September 2019, fand die erste österreichische NGOlympiade in Wien bei der Endstation Haltestelle 1er statt. Ziel der Veranstaltung war es, Aktivist_innen der Umweltschutzbewegung in Österreich zusammen zu bringen und bei einem netten Sommerausklangfest miteinander zu vernetzen. Organisiert wurde die NGOlympiade vom Team*Aktiv, der Freiwilligengruppe von GLOBAL 2000. Neben dem VGT haben außerdem Aktive der Veganen Gesellschaft Österreich, Attac, System Change Not Climate Change, Generation Earth, Greenpeace und Südwind am Treffen teilgenommen.

Open Space

Nach dem Ankommen, Zusammensitzen und Kennenlernen und einer kurzen Vorstellungsrunde der teilnehmenden Organisationen, startete der erste Teil des Nachmittags, der Open Space. In Kleingruppen wurden hier Ideen zu verschiedenen Themen, wie etwa „Tierschutz in Österreich“ oder „Herkunftskennzeichnung von Futtermitteln“, ausgearbeitet. Eine gute Gelegenheit, um die Arbeitsweisen und Vorstellungen der anderen Organisationen kennenzulernen.

NGOlympiade

Nach einer Pause mit veganen Aufstrichbroten (sponsored by Ströck), wurden die Teams für die NGOlympiade ausgelost. Um die Vernetzung untereinander zu stärken, bestanden die vier Teams aus je sechs Teilnehmenden verschiedener Organisationen. So gab es am Ende auch keine Sieger-NGO, sondern neue Freundschaften sowie die Erinnerung an einen lustigen gemeinsamen Nachmittag. Nachdem alle Teams sich einen Namen überlegt und Startnummern gebastelt hatten, konnten die Spiele beginnen. Die „olympischen“ Spiele bestanden aus vier Disziplinen: Pantomime mit Umweltschutz-Begriffen, Zielwurf mit Demosprüchen, Teamwork mit zusammengebundenen Füßen und einem NVDA (Non Violent Direct Action) Spiel.

Siegerehrung und Afterparty

Nach den Spielen wurden die erreichten Punkte ausgewertet und selbst-gefräste Medaillen aus Holz an die ersten drei Plätze verliehen. Im Anschluss lud das Team*Aktiv noch zu einer Afterparty mit geselligem Zusammensitzen, samt selbstorganisiertem Buffet und Gitarre. Der VGT bedankt sich für die Einladung und die tolle Organisation und freut sich bereits auf die NGOlympiade 2020!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will