VGT-Tierschutzunterricht wird 25 Jahre alt! - vgt

Teilen:

VGT-Tierschutzunterricht wird 25 Jahre alt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.10.2019)

Wien, 09.10.2019

Durch den Tierschutzunterricht des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) wurden in den letzten 25 Jahren tausende Schüler_innen erreicht und für Tierschutz begeistert. So konnte ein fantastischer Beitrag für den Tierschutz in Österreich geleistet werden, denn unsere Kinder sind unsere Zukunft!

Seit einem Viertel Jahrhundert besuchen Tierschutzlehrer_innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) Schulen in Österreich, um Kinder und Jugendliche für Tierschutz zu begeistern. Der VGT wirft einen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft des Tierschutzunterrichts.

In einem brandneuen Video erzählen die zwei Tierschutzlehrerinnen des VGT von ihren Erfahrungen und ihren Methoden:

VGT-Tierschutzunterricht im Wandel der Zeit

In den letzten 25 Jahren hat sich sehr viel verändert: nicht nur die Technik im Klassenzimmer (von Overhead-Projektoren zu Beamer und Smart Boards), sondern auch die Tierschutz-Themen. Der Tierschutzunterricht geht mit der Zeit und spiegelt aktuelle Fragen des Tierschutzes wider. So liegt der Fokus beim Thema „Eier“ heute nicht mehr auf Legebatterien, sondern z.B. auf dem Unterschied für die Tiere zwischen Freiland- und Bodenhaltungen. Statt Elefanten und Tigern im Zirkus werden heute „Unterhaltungsnummern“ von Hunden oder Pferden diskutiert. Über die Existenz von Pelzfarmen müssen wir uns in Österreich zwar keine Sorgen mehr machen, aber dennoch werden Unmengen Tierfell an Mützen oder Krägen bei uns verkauft: Die Schüler_innen lernen, wie sie Echt- und Kunstpelz unterscheiden können und warum sie vom Tierpelz lieber die Finger lassen sollten.

 

Jetzt Tierschutzunterricht buchen

 

Nina Decker, Tierschutzlehrerin in Wien und Niederösterreich meint: In den letzten 25 Jahren waren wir engagiert, unseren Kindern und Jugendlichen die vielen Bereiche, in denen Tierschutz notwendig ist, näherzubringen und sie in ihren Lösungsfindungen zu unterstützen. Nun ist es Zeit, im Sinne einer lebbaren Zukunft für unsere Jugend, den Status Quo unseres Umgangs mit Tieren umfassend in Frage zu stellen. Denn die katastrophalen Folgen der Intensivtierhaltung betreffen schon längst auch das gesamte menschliche und nicht-menschliche Leben auf diesem Planeten.

Die Fundamente des VGT Tierschutzunterrichts

Manches ändert sich, vieles bleibt beim Alten: fundiertes Wissen, altersgerechter Aufbau der Informationen, Bewusstseinsbildung und lösungsorientiertes Arbeiten waren immer die Basis unserer Tierschutztätigkeit in Schulen und dies wird auch weiterhin so bleiben.

Der Tierschutzunterricht des VGT hat seit jeher das Ziel, Schüler_innen für Tierschutz zu sensibilisieren. Altersgerecht und individuell an aktuelle Themen angepasst werden Empathie und kritische Reflexion angeregt. Zum Beispiel lernen die ganz Kleinen in der Grundstufe spielerisch, dass Tiere auch Empfindungen haben – nicht unähnlich ihren eigenen Gefühlen. Ältere Schüler_innen können z.B. ihr Konsumverhalten schulen, indem geübt wird, die Herkunft von Tierprodukten auf Verpackungen zu erkennen.

Mag.a Susanne Richter, Tierschutzlehrerin in der Steiermark dazu: Wenn wir mit den Schüler_innen darüber diskutieren, wie wir durch unsere Kaufentscheidungen den Nutztieren helfen können, gehen die Antworten immer häufiger über "Fleisch aus besseren Haltungsbedingungen" hinaus. Immer öfter erleben wir es bereits im Weltbild von jungen Kindern verankert, dass es auch möglich ist, vegetarisch oder sogar vegan zu leben. So zeigt sich mir deutlich, dass Veränderungen bei unseren Kindern beginnen.

Nina Decker abschließend: Es ist immens wichtig, weiter an Schulen zu gehen, da im Sinne einer respektvollen Mensch-Tier-Beziehung und des Klimaschutzes weiteres Umdenken nötig ist. Dazu braucht es eine informierte heranwachsende Generation und Willen zur Veränderung, der gerade bei dieser geweckt werden kann.

Mit jahrelanger Erfahrung, viel Engagement, Liebe, Spaß und Besonnenheit startet der VGT jetzt ins 25. Schuljahr!

Alle Informationen über den Tierschutzunterricht des VGT.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt