Teilen:

Erfolg für die Tierschutzbewegung: Slowakisches Parlament beschließt Pelzfarmverbot!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.10.2019)

Wien, 18.10.2019

Seit gestern steht fest: Die Slowakei wird das fünzehnte Land Europas mit einem Pelzfarmverbot. Nach nur siebenmonatiger Kampagne der Tierschutzorganisation Humánny pokrok (menschlicher Fortschrittt) war es gestern soweit.

Das slowakische Parlament nahm einen Antrag auf Verbot von Pelztierfarmen mit überwältigender Mehrheit von 117 von 150 Stimmen an. Die slowakische Präsidentin hat bereits im Vorfeld angekündigt, das Gesetz zu unterzeichnen.

Insgesamt haben 76 000 Menschen eine Petition für ein Pelzfarmverbot in der Slowakei unterschrieben, laut Umfragen sprachen sich 68 Prozent der Bevölkerung für ein solches Verbot aus.

Ab 2021 dürfen keine neuen Pelzfarmen mehr errichtert werden, ab 2025 muss die letzte Pelzfarm schließen.

Momentan gibt es in der Slowakei noch eine Nerzfarm, die jedes Jahr 5000 Tiere töten lässt. Zusätzlich bestehen noch 8 Pelzfarmen, in denen Kaninchen nur für ihren Pelz gezüchtet, eingesperrt und getötet werden.

Erst vor einer Woche unterzeichnete der Gouverneur von Kalifornien, der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt, ein Gesetz, dass den Verkauf und die Produktion von neuen Pelzgegenständen ab 2023 verbietet. Zudem ist das Fallenstellen Trapping für Pelz künftig verboten.

VGT-Experte Georg Prinz dazu: Heute ist ein Jubeltag für die internationale Tierschutzbewegung. Österreich war 1998 das erste Land der Welt mit einem Pelzfarmverbot und hat dadurch einen wahren Domino-Effekt ausgelöst. Umso unverständlicher ist es im Lichte dieses Fortschritts, das auch in Österreich immer noch Pelz verkauft werden darf und einige Unternehmen hartnäckig und ewiggestrig am blutigen Pelzgeschäft festhalten. Es braucht endlich eine echte Deklarationspflicht für Tierpelz in Österreich und in weiterer Folge ein Importverbot für diese Tierquälerei-Produkte!

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß