Teilen:

Volksanwaltschaft stellt Missstand in Schweinehaltung fest: fordert praktische Konsequenzen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.11.2019)

Wien, 22.11.2019

In der Verordnung zur Schweinehaltung muss der Liegebereich ab sofort „physisch angenehm“ werden; VGT: der Vollspaltenboden ist damit in Hinkunft obsolet

Seit 2008 gibt es eine EU-Richtlinie zur Schweinehaltung, die zum Teil genaue Vorgaben macht. Darunter, dass der Liegebereich für die Schweine „physisch angenehm“ sein müsse. In der Verordnung zur Schweinehaltung im Rahmen des Österreichischen Tierschutzgesetzes ist aber festgelegt, dass der Liegebereich „größenmäßig angenehm“ zu sein hat. Unmittelbar danach wird der berüchtigte Vollspaltenboden in der Schweinehaltung erlaubt, also jener Betonboden, der durchgehend mit Spalten versehen ist und keine Stroheinstreu zulässt. Der Vollspaltenboden führt bei 92 % der Tiere zu schmerzhaft geschwollenen Gelenken und ist daher alles andere als „physisch angenehm“. Vom VGT auf diese Diskrepanz aufmerksam gemacht, hat Volksanwalt Mag. Bernhard Achitz einen Missstand festgestellt und das zuständige Ministerium der Übergangsregierung aufgefordert, die Schweinehaltungsverordnung richtig zu stellen. Das wurde vom Ministerium auch zugesagt. Auf Anfrage des VGT hat nun Volksanwalt Achitz klar gesagt: diese Änderung im Wortlaut muss auch praktische Änderungen für die Schweine zur Konsequenz haben.

Das kann nach Ansicht des VGT nur bedeuten, dass der Vollspaltenboden verboten wird. In Europa gibt es bereits 5 Länder mit einem derartigen Verbot. Zwar haben andere EU-Länder auch Vollspaltenböden, obwohl sie der EU-Richtlinie entsprechen müssen, doch wo kein Kläger da kein Richter. Es ist bekannt, dass gerade im Umgang mit Tieren die Gesetze sehr einseitig im Sinne der Agrarindustrie ausgelegt werden, weil Tiere ja als Sachen gelten und deshalb niemand für sie einen Widerspruch zur EU-Richtlinie einklagen kann. Außer die Volksanwaltschaft. In Österreich kann diese Körperschaft sehr wohl eine entsprechende Klage führen und damit ein Gericht mit der Frage befassen, ob Vollspaltenböden physisch angenehm sind.

VGT-Obmann Martin Balluch: Ein Gerichtsurteil in dieser Frage kann nur im Sinne der Schweine ausgehen. Wer glaubt, Vollspaltenböden seien physisch angenehm, ist herzlich eingeladen, einmal eine Nacht darauf zu verbringen. Volksanwalt Achitz hat uns klar bestätigt, dass diese Änderung in der Schweineverordnung, die kommen muss, auch eine Verbesserung für die Tiere mit sich zu bringen hat. Die einzige Lösung ist ein Verbot der Vollspaltenböden. Wenn schon die ÖVP und die FPÖ dieser längst anstehenden Verbesserung nicht zustimmen wollen, so muss das eben mittels EU-Richtlinie rechtlich erzwungen werden. Die Agrarindustrie und ihre politischen Büttel setzen darauf, dass Tiere nicht die Einhaltung der Gesetze, die ihrem Schutz dienen, einklagen können. Ob sie in diesem Fall aber nicht die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben?

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will