Teilen:

Task Force gescheitert: Land führt Bevölkerung an der Nase herum

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.12.2019)

Vorarlberg, 20.12.2019

VGT nimmt Stellung zum Endbericht der Task Force Tiertransporte in Vorarlberg und sieht grobe Verfehlungen.

Die heutige Aussendung von Landesrat Christian Gantner, in der er die Task Force als gelungen präsentiert, zeigt die Haltung gegenüber der Bevölkerung: es wird bewusst beschönigt, verschleiert und die Konsument_innen als schuldig erklärt. Es wurde weder der Arbeitsauftrag erfüllt, noch das Problem an sich erkannt. Kein Wunder, wenn Landwirtschaftskammerdirektor Stefan Simma und Leiter der Veterinärbehörde Norbert Greber, der selbst die kritisierten Transporte abfertigte, hauptverantwortlich für die Verfassung des Endberichtes sind (Greber wurde nach Aussendung des VGT im Nachhinein als Verfasser entfernt).

Tobias Giesinger, VGT: Die Task Force stellte sich als Task „Farce“ heraus. Wir vom VGT geben uns nicht als Feigenblatt her, um die zurecht besorgte Bevölkerung ruhig zu stellen und die Transporte im Hintergrund weiterzuführen. Die Art und Weise, wie die Bevölkerung hier hinters Licht geführt werden soll, anstatt nach echten Lösungen zu suchen, ist alarmierend.

Gantners ÖVP-Kollege Bernhard Feuerstein bezeichnet Menschen, die sich gegen Tiertransporte aussprechen, in einer öffentlichen Aussendung von dieser Woche gar als Tierschutz-Extremisten.

Verantwortliche zeigen sich uneinsichtig

Obwohl der Volksanwalt die Unrechtmäßigkeit der Transporte aus Vorarlberg festgestellt hat und die EU dies bestätigte – woraufhin die Transporte nach Bozen eingestellt werden mussten – zeigen sich Landesrat Christian Gantner und Landesveterinär Norbert Greber uneinsichtig. Im Bericht, den Norbert Greber mitverfasst hat, findet sich wieder der Versuch einer Rechtfertigung: Die Veterinärbehörde habe die Transporte immer verordnungskonform nach Bozen abgefertigt, obwohl die Kälber von dort – entgegen dem EU-Recht – weitertransportiert wurden.

Transporte sollen legitimiert werden – Arbeitsauftrag klar verfehlt

Der primäre Arbeitsauftrag des Landes an die Task Force war, die Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten, Tiertransporte aus Vorarlberg weiter zu reduzieren. Das Gegenteil ist der Fall: Die Landwirtschaftskammer und die Veterinärbehörde versuchten, rechtliche Umwege zu konstruieren, die bisher nicht rechtmäßig durchgeführten Transporte zu legitimieren. Es wurden KEINERLEI rechtliche Möglichkeiten geprüft, die Transporte zu reduzieren. Der Arbeitsauftrag wurde mit diesem Vorgehen somit ganz klar verfehlt.

Das Kleingedruckte zeigt: Keine Reduktion geplant

Die von der Task Force formulierte Definition (von der sich der VGT deutlich distanziert) von unbedingt erforderlichen Transporten zeigt klar, dass es in Zukunft keinerlei Einschränkungen geben soll. Wie dem Kleingedruckten auf Seite 3 zu entnehmen ist, sind damit alle Transporte gemeint, die rechtlich irgendwie möglich sind.

Tobias Giesinger: Transporte in Zukunft rechtskonform durchführen zu wollen sollte keine Errungenschaft der Task Force sein, sondern eine Selbstverständlichkeit und das absolute Mindestmaß! Arbeitsauftrag der Task Force war aber die Reduktion der Transporte – das ist nicht passiert.

Maßnahmen wirkungslos – Land gibt Konsument_innen die Schuld

Damit die von Dr. Susanne Waiblinger vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt werden können, müssen die Konsument_innen klar erkennen können, aus welcher Haltungsform ein Produkt stammt – Beispiel Eierkennzeichnung. Die Vertreter der Landwirtschaftskammer stellten sich bei der Task Force aber quer.

Tobias Giesinger: Den Konsumentinnen und Konsumenten im Task Force Bericht vorzuwerfen, sich nicht ausreichend über die Standards in der Nutztierhaltung zu informieren und gleichzeitig eine Kennzeichnung nach eben diesen Standards abzulehnen, ist eine Frechheit.

VGT fordert klare Schritte

Der VGT fordert Landesrat Gantner ein letztes Mal auf, die Thematik ernst zu nehmen und konsequente Maßnahmen zu setzen, wie die Transporte in Zukunft unterbunden werden können.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können