Teilen:

Nachruf auf Charlotte Probst

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.01.2020)

Wien, 08.01.2020

Die "Grand Dame" des Tierschutzes verstarb am 29. Dezember

Ihr Leben hat sie den Tieren gewidmet und für deren Rechte kämpfte sie jahrzehntelang. Wenige Tage vor ihrem 89. Geburtstag schlief eine der engagiertesten Tierschützerinnen die Österreich kannte, für immer ein. Ao Univ.-Prof. Dr. Kurt Remele, Theologe, Tierethiker und langjähriger Wegbegleiter von Charlotte Probst, mit einem Nachruf auf die Verstorbene:

Die Lehrerin, die Schultore und Herzen für Tiere öffnete - zum Tod von Charlotte Probst

Rede im Rahmen des Gottesdienstes am 4. Jänner 2020 in der Christkönigskirche in Graz-Wetzelsdorf von Prof. Dr. Kurt Remele

In einer 2016 erschienenen Publikation über zwölf herausragende zeitgenössische Tierschützerinnen und Tierschützer wurde Charlotte Probst die folgende Interviewfrage gestellt: „Welche Ethik bildet die Basis für Ihr Engagement?“ Ihre Antwort lautete: „Mein Tierschutz kommt von Herzen, von meinem Gefühl. Mein Impuls ist Albert Schweitzers Aussage: ,Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.‘ Deshalb will ich die Achtung vor dem individuellen Leben der Mitgeschöpfe lehren und verbreiten.“

Wer sich dafür ausspricht und einsetzt, dass Tiere mitfühlend und respektvoll behandelt werden, wird bisweilen auch heute noch, im Jahre 2020, schief angeschaut. In den 1970er und 1980er Jahren, als Charlotte Propst mit ihrem Tierschutz- und Tierrechtsengagement begann, wurde der Tierschutzgedanke noch weit weniger verstanden als heute und noch stärker angefeindet. Die zivilgesellschaftliche Befreiungsbewegung für Tiere und die akademische Tierethik standen damals noch am Anfang ihrer Entwicklung. Mitgefühl mit Tieren und Einsatz für ihre Rechte wurden häufig nicht ernst genommen, als sentimental abqualifiziert, mit blöden Witzen verhöhnt. Der Mensch wurde als angebliche „Krone der Schöpfung“ hoch über alle anderen Lebewesen gesetzt.

Tiere sind Sachen, Mittel zum Zweck, reine Gebrauchsartikel für die Menschen: wer dem widersprach, vollzog einen Bruch mit der traditionellen Ethik westlich-abendländischer Prägung. Das hat der von Charlotte Probst so geschätzte Albert Schweitzer bereits in seinem 1923 erschienenen Werk „Kultur und Ethik“ genau erkannt. Vorherrschend ist nach Schweitzer das „Dogma, dass die Ethik es eigentlich nur mit dem Verhalten des Menschen zum Menschen und zur Gesellschaft zu tun habe.“

Den Ausschluss der Tiere aus der Ethik beschrieb der weltberühmte deutsch-französische Theologe und Philosoph, Kirchenmusiker und Urwaldarzt, Friedensnobelpreisträger und Tierschützer mithilfe eines anschaulichen Vergleiches: „Wie die Hausfrau, die die Stube gescheuert hat, Sorge trägt, dass die Türe zu ist, damit ja der Hund nicht hereinkomme und das getane Werk durch die Spuren seiner Pfoten entstelle, also wachen die europäischen Denker darüber, dass ihnen keine Tiere in der Ethik herumlaufen.“

Als Beschreibung des Status quo ist Schweitzers Vergleich der Tierethik mit einem von der Hausfrau ausgesperrten Hund zweifellos zutreffend. Doch Albert Schweitzer hat nicht mit Charlotte Probst gerechnet. Auf sie trifft das Bild nicht zu. Charlotte Probst weigerte sich nämlich, die Rolle der untertänigen Hausfrau zu spielen, die die Stube für die feine Gesellschaft der Menschen putzt und die Tiere daraus aussperrt. Sie wurde vielmehr zu einer mutigen, engagierten, ungehorsamen Volksschullehrerin, die die Tiere durch die Schultore hereinließ und ihre Schülerinnen und Schüler mit ihnen vertraut machte: „Tierschutz gehört in den Unterricht!“ lautete ihr Motto.

Mit dieser und vielen anderen Initiativen leistete Charlotte Probst in der Steiermark und weit darüber hinaus Pionierarbeit für den Tierschutz: Sie gründete den Verein der „Tierbefreier“ bzw. das Projekt „Tierschutz im Unterricht“, und stellte ihm die Akademie für Tier-Mensch-Beziehungen als wissenschaftliche Einrichtung zur Seite. Sie trat entschieden und wortgewaltig gegen Jagd, Pelzindustrie, Tierversuche, Intensiv- und Massentierhaltung auf. Zusammen mit anderen setzte sie sich für eine vegetarische und später vegane Lebensweise ein, und dies lange bevor das gesellschaftlich akzeptiert war. Sie schrieb ein grundlegendes Buch über die Pädagogik des Tierschutzes und zahlreiche Beiträge zum Thema. Sie trat im Radio und Fernsehen auf. Und Charlotte Probst wirkte entscheidend daran mit, dass das Tier im österreichischen Gesetz seit mehr als drei Jahrzehnten nicht mehr als „Sache“, sondern als „Mitgeschöpf“ bezeichnet wird.

Charlotte Probst hat für ihren Tierschutzunterricht und ihren umfassenden Einsatz mehrere hohe Auszeichnungen erhalten. Wer sich konsequent tierfreundlich verhält, kann allerdings nicht „everybody’s darling“ sein. Er oder sie wird nicht selten unfair behandelt und von anderen gekränkt. Durch ihr Engagement hat sich Charlotte die Sympathien mancher Lehrerkolleginnen und -kollegen, vieler Geistlicher und fast aller Jäger verscherzt. Aber sie hat dadurch auch viele neue Freund_innen und Mitstreiter_innen gewonnen. Ich hatte das Glück und die Ehre, einer davon zu sein. Ich bin außerordentlich dankbar dafür. Wir alle sind außerordentlich dankbar dafür.

Im eingangs erwähnten, 2016 erschienenen Band über prominente Frauen und Männer, die sich beispielhaft für Tiere einsetzen, wird Charlotte Probst als „,große alte Dame‘ des österreichischen Tierschutzes“ bezeichnet.

Die „große alte Dame des österreichischen Tierschutzes“ ist nicht mehr unter uns. Sie nimmt jetzt am himmlischen Festmahl teil, wo es selbstverständlich nur vegetarische und vegane Speisen gibt. Papst Franziskus hat es in seiner Enzyklika “Laudato Si`“ wie folgt beschrieben: „Das ewige Leben wird ein miteinander erlebtes Staunen sein, wo jedes Geschöpf [also auch jedes Tier!] in leuchtender Verklärung seinen Platz einnehmen … wird.“ (Nr. 243)

Charlotte Probst nimmt jetzt ihren Platz beim himmlischen Festmahl ein, neben ihrem Ehemann und den vor ihr verstorbenen Verwandten und, davon bin ich tief überzeugt, in unmittelbarer Nähe zu Albert Schweitzer und Franz von Assisi. Um Charlotte Probst scharen sich aber auch alle verstorbenen Tiere groß und klein, die sie liebte und welche sie liebten. Und das sind sehr, sehr viele.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.