Teilen:

Tierschutz als "Verkehrspolizei" für Kröten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.02.2020)

Wien, 20.02.2020

Jedes Jahr werden auf Österreichs Straßen zigtausende Amphibien überfahren. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN stellt gemeinsam mit der Stadt Wien einen Amphibienschutzzaun im 17. Bezirk auf

Durch eine Initiative des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien - Umwelt wird dieses Jahr erstmals ein Amphibienschutzzaun an der Amundsenstraße im 17. Bezirk aufgestellt. Die Arbeiten dafür sind bereits in vollem Gange. Sobald der 600 Meter lange Zaun steht und die Kröten wandern, werden Aktivist_innen des VGT  morgens und abends den Zaun entlang gehen, die Amphibien einsammeln und alle heil über die Straße bringen.

VGT-Aktivistin Heidi Lacroix ist hochmotiviert: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien - Umwelt unser Projekt unterstützt und einen Schutzzaun errichtet. Aktuell sind wir dabei, ein Team von Freiwilligen zusammenzustellen, die an der Krötenrettung teilnehmen werden. Jede Hilfe ist wichtig und willkommen.

Wegen des Klimawandels und des Rückgangs des natürlichen Lebensraumes sind mittlerweile zahlreiche Amphibien-Arten vom Aussterben bedroht. Die letzten Überlebenden werden kurz bevor sie die Laichgewässer erreicht haben von Autos erfasst. Mithilfe der Zaun-Kübel-Methode soll den Kröten, Fröschen und Molchen eine sichere Überquerung der Straße ermöglicht werden.

Heidi Lacroix weiß: Die Methode ist einfach, aber effektiv. Wir werden damit sehr viele Tiere vor dem sicheren Tod retten können. Das ist gelebter Tier- und Artenschutz.

Der Hanslteich im 17. Wiener Gemeindebezirk ist jeden Frühling gut besucht: tausende Amphibien wandern mehrere Kilometer, um sich in dem Teich zu paaren. Nur wenige schaffen es lebend über die viel befahrene Höhenstraße.

Lacroix abschließend: Vielleicht finden wir dieses Jahr auch stark gefährdete oder seltene Arten in den Kübeln. Wenn das so ist, sollte die Stadt Wien dort unbedingt eine befestigte Unterführung für die Tiere bauen. So können nicht nur Kröten und andere Amphibien über die Straße, sondern auch Igel, Entenbabys und alle anderen Wildtiere!

Mehr zu unserem Amphibienschutzprojekt können Sie unter Amphibienschutzprojekt Hanslteich nachlesen.


Download Pressefotos

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen