Teilen:

Tierschutz als "Verkehrspolizei" für Kröten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.02.2020)

Wien, 20.02.2020

Jedes Jahr werden auf Österreichs Straßen zigtausende Amphibien überfahren. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN stellt gemeinsam mit der Stadt Wien einen Amphibienschutzzaun im 17. Bezirk auf

Durch eine Initiative des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien - Umwelt wird dieses Jahr erstmals ein Amphibienschutzzaun an der Amundsenstraße im 17. Bezirk aufgestellt. Die Arbeiten dafür sind bereits in vollem Gange. Sobald der 600 Meter lange Zaun steht und die Kröten wandern, werden Aktivist_innen des VGT  morgens und abends den Zaun entlang gehen, die Amphibien einsammeln und alle heil über die Straße bringen.

VGT-Aktivistin Heidi Lacroix ist hochmotiviert: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien - Umwelt unser Projekt unterstützt und einen Schutzzaun errichtet. Aktuell sind wir dabei, ein Team von Freiwilligen zusammenzustellen, die an der Krötenrettung teilnehmen werden. Jede Hilfe ist wichtig und willkommen.

Wegen des Klimawandels und des Rückgangs des natürlichen Lebensraumes sind mittlerweile zahlreiche Amphibien-Arten vom Aussterben bedroht. Die letzten Überlebenden werden kurz bevor sie die Laichgewässer erreicht haben von Autos erfasst. Mithilfe der Zaun-Kübel-Methode soll den Kröten, Fröschen und Molchen eine sichere Überquerung der Straße ermöglicht werden.

Heidi Lacroix weiß: Die Methode ist einfach, aber effektiv. Wir werden damit sehr viele Tiere vor dem sicheren Tod retten können. Das ist gelebter Tier- und Artenschutz.

Der Hanslteich im 17. Wiener Gemeindebezirk ist jeden Frühling gut besucht: tausende Amphibien wandern mehrere Kilometer, um sich in dem Teich zu paaren. Nur wenige schaffen es lebend über die viel befahrene Höhenstraße.

Lacroix abschließend: Vielleicht finden wir dieses Jahr auch stark gefährdete oder seltene Arten in den Kübeln. Wenn das so ist, sollte die Stadt Wien dort unbedingt eine befestigte Unterführung für die Tiere bauen. So können nicht nur Kröten und andere Amphibien über die Straße, sondern auch Igel, Entenbabys und alle anderen Wildtiere!

Mehr zu unserem Amphibienschutzprojekt können Sie unter Amphibienschutzprojekt Hanslteich nachlesen.


Download Pressefotos

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich