Teilen:

VGT fordert Rücktritt von LR Christian Gantner als Tierschutzlandesrat

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.02.2020)

Bregenz, 24.02.2020

Ganter versucht, Keil zwischen Bauern und Restbevölkerung zu treiben

Nach den Aufdeckungen um die Kälbertransporte von Vorarlberg nach Spanien und von dort nach kurzer Zeit weiter in den Libanon, zeigte sich die Bevölkerung schockiert – zurecht. Vom zuständigen Tierschutz- und Landwirtschaftslandesrat war nach der Veröffentlichung wenig zu hören. Am Samstagabend meldete er sich auf Facebook mit der Geschichte von „Bauer Anton“ zu Wort – für den VGT ein verzweifelter Versuch, die Bauern zu täuschen und vom eigenen Versagen abzulenken.

Nicht die Bauern sind schuld, sondern das System

Mit Sätzen wie „Aber trifft unseren Anton eine Schuld, wenn er und die Käufer seines Tieres sich an alle Gesetze […] gehalten haben.“ oder „Ist jetzt auch Bauer Anton ein Tierquäler…“, versucht Gantner hier aus Sicht des VGT ganz bewusst das Bild zu erzeugen, es würde bei der aktuellen Debatte darum gehen, die Bauern und Bäurinnen als die Schuldigen darzustellen. Damit versucht Gantner, von seiner eigenen Verantwortung abzulenken und einen Keil zwischen Bauernschaft und Restbevölkerung treiben.

Tobias Giesinger: Es geht bei der aktuellen Debatte weder um Bauer Anton noch um Bäuerin Gretl. Es geht um Landwirtschaftsvertreter, die das System der Milchwirtschaft über viele Jahre in eine Sackgasse gefahren haben und weder etwas ändern, noch Fehlentwicklungen eingestehen wollen. Statt gemeinsam nach Lösungen zu suchen, versucht Gantner hier zu polarisieren.

Ressorts unvereinbar – VGT fordert sofortige Trennung

Dass die Trennung der Ressorts Tierschutz und Landwirtschaft längst überfällig ist, zeigt der jüngste Fall sehr eindrücklich.

Tobias Giesinger: Tierschutz hat in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen und sollte dementsprechend ernst genommen und politisch vertreten werden. Deshalb ist der Rücktritt von Christian Gantner als Tierschutzlandesrat längst überfällig. Nach seinen Äußerungen zu Tiertransporten in den letzten Jahren wird den meisten Menschen vermutlich nicht einmal bewusst sein, dass Gantner der für Tierschutz zuständige Landesrat ist.

VGT setzt weiter Hoffnung in Wallner

Landeshauptmann Wallner nimmt die Sorgen der Bevölkerung scheinbar ebenso wenig ernst. Statt eine notwendige Reform der Landwirtschaft ins Auge zu fassen, ruft er in einer Stellungnahme ebenfalls zu mehr Kalbfleischkonsum auf. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert, endlich die Weichen in Richtung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu stellen, die die Arbeit nachhaltiger Bauern honoriert und ohne Tiertransporte ins Ausland auskommt.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus