Teilen:

Flashmob auf der Wiener Mariahilferstraße zu Vollspalten: sterbende Schweine

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2020)

Wien, 11.03.2020

In den nächsten Monaten wird Verordnung zur Haltung von Schweinen geändert: VGT fordert ein Verbot des Vollspaltenbodens und eine verpflichtende Stroheinstreu

Menschen mit Schweinemasken laufen über die Mariahilferstraße und fallen gleichzeitig tot um und jemand ruft „Vollspaltenboden tötet!“ Mit dieser Aktion versucht der VGT darauf aufmerksam zu machen, dass dieser Betonboden, der mit breiten, scharfkantigen Spalten überzogen ist, alles andere als „physisch angenehm“ ist, wie es aber die EU-Richtlinie vom Liegebereich für Schweine fordert, sondern dass sogar 3 Mal mehr Schweine auf diesem Boden sterben, als wenn sie im Stroh liegen dürften. Tatsächlich steht eine Änderung der Verordnung zur Haltung von Schweinen an. Die EU Vorgabe, dass der Liegebereich „physisch angenehm“ sein muss, wird in den Gesetzestext aufgenommen. Doch das widerspricht der Erlaubnis, die momentan in dieser Verordnung steht, die Schweine auf einem Betonboden mit 1,5 cm breiten Spalten zu halten. Daher fordert der VGT ein Verbot des Vollspaltenbodens und eine verpflichtende Stroheinstreu, wie das z.B. im EU-Land Schweden längst Praxis ist.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Es gibt tatsächlich niemanden, nicht einmal die Schweineindustrie oder das Landwirtschaftsministerium selbst, der den Vollspaltenboden in der Schweinehaltung als gesund und artgerecht, also physisch angenehm, bezeichnet. Man müsse den Tieren halt leider diesen Boden zumuten, weil es billiger sei, wird argumentiert. Doch nein. Erstens verbietet die EU-Richtlinie einen Boden, der nicht physisch angenehm ist, und daran wird man sich halten müssen. Zweitens kann die österreichische Schweineindustrie nicht durch Billigpreise gegen die ausländische Konkurrenz reüssieren, sondern nur mit Qualität. Und drittens sind der Handel und die Konsument_innen bereit, für eine bessere Haltung mehr zu bezahlen, wenn diesen Schritt alle gleichzeitig vollziehen, der Gesetzgeber das also von den Produzent_innen fordert. Eine „Win-win-win“ Situation, wie beim Legebatterieverbot. Wir müssen nur wollen. Tierschutz ist immerhin seit 7 Jahren Staatsziel in der Bundesverfassung!

zum Download der Presse-Fotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf