Teilen:

Amphibienrettung "Hanslteich" meldet Erfolge

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2020)

Wien, 23.04.2020

Bereits 968 Tiere vor dem Tod gerettet

Der VGT hat in Zusammenarbeit mit der MA22 Umweltschutz ein Pilotprojekt „Amphibien-Rettung“ gestartet. Dafür wurde auf beiden Fahrbahnseiten der Amundsenstraße im 17. Bezirk ein ca. 600 Meter langer Amphibienschutzzaun errichtet. Seit 22. Februar gehen die ehrenamtlichen Helfer_innen des VGT und der Biologischen Universität Wien zwei Mal pro Tag, einmal vor Sonnenaufgang und einmal nach Sonnenuntergang, den Zaun ab und tragen Kröten, Frösche, Salamander und Molche in Kübeln sicher auf die andere Straßenseite.

Obwohl die große Trockenheit die Wanderung verzögert und viele Tiere das Leben gekostet hat, sind erste Erfolge bereits sichtbar – im Hanslteich und den benachbarten Gewässern tummeln sich Molchlarven sowie zahlreiche Kröten- und Frosch-Kaulquappen. Die Tiere, die schon abgelaicht haben, kehren gerade zu ihrem Lebensraum am Land zurück. Dabei müssten sie erneut die Straße überqueren, aber die Tierschützer_innen sorgen auch hier für eine sichere Rückwanderung. 968 Individuen konnten per „Kübeltaxi“ bereits die Straße überqueren und gerettet werden.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix zeigt sich zufrieden: Wir sind sehr froh, dass es uns trotz Corona gelungen ist, dieses Herzensprojekt weiterzubetreuen. Derzeit gehen nur Personen, die im gleichen Haushalt leben, gemeinsam zum Zaun. Leider können nicht alle Tiere so gerettet werden. Jeden Tag finden wir überfahrene Tiere an Stellen, wo es keinen Zaun gibt. Sogar ein Dachs wurde vor kurzem überfahren. Ich appelliere an alle Autofahrer_innen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und besonders zur Dämmerung und nachts wirkich auf Sicht zu fahren.

Der VGT wird bis Anfang Mai das Projekt abschließen und die endgültigen Zahlen veröffentlichen.

Wir danken allen ehrenamtlichen Helfer_innen für jedes einzelne gerettete Tier ganz, ganz herzlich!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen