Teilen:

VGT-Film-Demo vor Landwirtschafts-Ministerium: Vollspaltenboden ist Tierquälerei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.07.2020)

Wien, 09.07.2020

VGT-Aktivist_innen zeigen Filmaufnahmen einer kürzlich aufgedeckten Schweine-Tierfabrik und appellieren an Ministerin Köstinger, den Vollspaltenboden zu verbieten.

Heute stehen 15 Aktivist_innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN vor dem Landwirtschaftsministerium und zeigen auf Laptops, Tablets und Fernsehgeräten erschreckende Aufnahmen aus österreichischen Schweinehaltung. Der Anlass: dem Vernehmen nach soll die Schweine-Verordnung im Herbst reformiert werden. Tierschutzminister Rudolf Anschober sagte erst letzte Woche, dass er für ein Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung kämpfen werde. Zudem spricht sich auch die österreichische Bevölkerung FÜR ein Verbot aus. 96 % der Österreicher_innen wünschen sich eine verpflichtende Stroheinstreu. Landwirtschaftsministerin Köstinger, die im Prozess der Adaptierung der Verordnung ein Veto-Recht hat, äußerte sich bis dato nicht zu den Forderungen der Tierschutzseite. Faktum ist, dass sich die überzeugende Mehrheit in Österreich einen Richtungsschwenk hin zu einer tierschutzfreundlicheren Schweinehaltung wünscht. Ministerin Köstinger kann die Bevölkerung aus demokratiepolitischer Sicht nicht länger ignorieren.

VGT-Campaigner David Fenzl dazu: Wie lange noch muss der Großteil der österreichischen Schweine auf Betonboden, der zur Gänze mit Spalten durchzogen ist, dahinvegetieren? Der Vollspaltenboden ist eine Tierquälerei, die nicht schön zu reden ist. Gelenksentzündungen aufgrund der scharfkantigen Spalten, Lungen- und Augenentzündungen wegen des Ammoniaks, welches die Luft in den Schweine-Tierfabriken verpestet. Dazu kommen noch Spulwürmer, Leber-, Herzbeutel- und Brustfellentzündungen. Zu guter Letzt weist die Vollspaltenbodenhaltung eine erhöhte Mortalitätsrate von bis zu 25 % auf. Solange diese Form der Schweinhaltung nicht verboten ist, kann sich Österreich keinesfalls als Tierschutzvorreiter der EU bezeichnen. In Bezug auf die Mastschweinehaltung sind wir absolutes Schlusslicht. Ich appelliere an Ministerin Köstinger, gemeinsam mit Minister Anschober ein Verbot des Vollspaltenbodens in die Wege zu leiten. Es ist allerhöchste Zeit.


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT)

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen