24 Stunden Vollspaltenboden in St. Pölten: „Schweine brauchen Stroh!“ - vgt

Teilen:

24 Stunden Vollspaltenboden in St. Pölten: „Schweine brauchen Stroh!“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.09.2020)

St. Pölten, 25.09.2020

Unisono betonen die beiden Aktivist_innen, die am Bahnhofsplatz in St. Pölten die ganze Nacht auf einem Vollspaltenboden verbracht haben, dass Schweine eine weiche Einstreu brauchen

Landwirtschaftsministerin Köstinger sagt kein Wort zur Frage des Vollspaltenbodens, aber aus ihren Kreisen sickert durch, dass sie bereit wäre, die Spalten in der Schweinebucht nur auf einen Teil der Bodenfläche einzuschränken, aber keine Stroheinstreu vorzuschreiben. Doch wäre der Boden ohne Spalten aber auch ohne Stroh physisch angenehm, wie das die EU-Mindestrichtlinie für den Liegebereich vorschreibt? Nein, sagen ein Mann und eine Frau, die seit 24 Stunden auf original Vollspaltenboden am Bahnhofsplatz in St. Pölten sitzen und in diesem Moment ihre Aktion beenden. Schweine brauchen doppelt so viel Platz und eine Stroheinstreu, um den EU-Vorgaben zu genügen!

Daniela Noitz, VGT-Campaignerin aus Niederösterreich, dazu: Nach 24 Stunden auf einem Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu kann ich definitiv sagen, er ist NICHT physisch angenehm. Schon nach wenigen Stunden weiß man nicht mehr, wie man sitzen soll, weil jede Position Schmerzen bereitet. Wobei wir das Privileg hatten, nicht in einer fensterlosen Halle eingesperrt und nicht dem Gestank ausgeliefert zu sein, und wir dürfen jetzt weggehen. Die Schweine müssen bleiben, ihr ganzes Leben lang.

Zur Petition


Auch Nino G. verbrachte 24 Stunden auf Vollspalten: Ich bin jetzt zu 100 % überzeugt, dass man diesen Folterspaltenboden unmöglich als physisch angenehm bezeichnen kann. Die Möglichkeit, zu schlafen, ging gegen Null. Einzig die Erschöpfung und die Schmerzen ließen mich kurzfristig einnicken, gefolgt von einem Erwachen mit noch größeren Schmerzen.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Klar ist, damit der Liegebereich für die Schweine physisch angenehm wird, wie das die EU-Mindestrichtlinie vorschreibt, müssen die Spalten weg und durch Stroh ersetzt werden, und die Schweine brauchen doppelt so viel Platz, damit sie alle nebeneinander im eingestreuten Bereich liegen können und noch Raum zum Essen, Koten und für Aktivitäten haben. Es darf hier keine halben Sachen geben, kein Vollspaltenverbot ohne verpflichtende Stroheinstreu und doppelt so viel Platz. Das wäre eine Augenauswischerei.


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT.at/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können