Teilen:

70.000 unterstützen VGT-Petition gegen Vollspaltenboden: Übergabe an Minister Anschober

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.10.2020)

Wien, 16.10.2020

Kommenden Montag werden 70.000 Unterschriften für ein Verbot des Vollspaltenbodens und für eine verpflichtende Stroheinstreu an Tierschutzminister Anschober übergeben

In unserer Demokratie haben die Regierenden als Repräsentant_innen des Volkes die Pflicht, dem Willen der Mehrheit zu entsprechen. Und sich zumindest zu rechtfertigen, wenn sie es nicht tun wollen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hält sich weder an das Eine noch das Andere. Sie hat sich geweigert, die Petition des VGT gegen den Vollspaltenboden in der Schweinehaltung anzunehmen. Anders Tierschutzminister Anschober. Trotz Coronaverpflichtungen hat er dem VGT kommenden Montag um 14:30 Uhr als Termin für eine Übergabe der 70.000 Unterschriften angeboten. Die Unterzeichner_innen der Petition fordern, für die Schweinehaltung einen Liegebereich mit tiefer Stroheinstreu gesetzlich vorzuschreiben, der groß genug ist, sodass alle Tiere gleichzeitig nebeneinander liegen können. Im Klartext bedeutet das auch eine Vergrößerung der Schweinebuchten auf etwa das Doppelte, um zumindest zwei Bereiche zu ermöglichen: den Liegeplatz und einen Aktivitäts-, Ess- und Kotplatz.

Zur Petition


Für den 19. Oktober 2020 war von Minister Anschober eigentlich ein Tierschutzgipfel zur Schweinehaltung anberaumt. Allerdings musste der coronabedingt abgesagt werden. Dafür soll am 15. Dezember ein Ersatzgipfel zur Schweinehaltung mit Onlinekonferenzschaltung stattfinden. Die Petitionsübergabe ist dennoch am 19. Oktober möglich.

VGT-Obmann Martin Balluch: Wie lange will sich Landwirtschaftsministerin Köstinger noch verkriechen? Die Sachlage ist eindeutig, die Argumente sind ausgetauscht. Die EU-Richtlinie für Mindeststandards in der Schweinehaltung verbietet ein routinemäßiges Schwanzkupieren und verpflichtet zu einem physisch angenehmen Liegebereich. Beides ist nur möglich, wenn der Vollspaltenboden durch tiefe Stroheinstreu mit mehr Platz ersetzt wird. Das ist alternativlos. Die Landwirtschaftsministerin sollte das langsam auch anerkennen.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen