70.000 unterstützen VGT-Petition gegen Vollspaltenboden: Übergabe an Minister Anschober - vgt

Teilen:

70.000 unterstützen VGT-Petition gegen Vollspaltenboden: Übergabe an Minister Anschober

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.10.2020)

Wien, 16.10.2020

Kommenden Montag werden 70.000 Unterschriften für ein Verbot des Vollspaltenbodens und für eine verpflichtende Stroheinstreu an Tierschutzminister Anschober übergeben

In unserer Demokratie haben die Regierenden als Repräsentant_innen des Volkes die Pflicht, dem Willen der Mehrheit zu entsprechen. Und sich zumindest zu rechtfertigen, wenn sie es nicht tun wollen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hält sich weder an das Eine noch das Andere. Sie hat sich geweigert, die Petition des VGT gegen den Vollspaltenboden in der Schweinehaltung anzunehmen. Anders Tierschutzminister Anschober. Trotz Coronaverpflichtungen hat er dem VGT kommenden Montag um 14:30 Uhr als Termin für eine Übergabe der 70.000 Unterschriften angeboten. Die Unterzeichner_innen der Petition fordern, für die Schweinehaltung einen Liegebereich mit tiefer Stroheinstreu gesetzlich vorzuschreiben, der groß genug ist, sodass alle Tiere gleichzeitig nebeneinander liegen können. Im Klartext bedeutet das auch eine Vergrößerung der Schweinebuchten auf etwa das Doppelte, um zumindest zwei Bereiche zu ermöglichen: den Liegeplatz und einen Aktivitäts-, Ess- und Kotplatz.

Zur Petition


Für den 19. Oktober 2020 war von Minister Anschober eigentlich ein Tierschutzgipfel zur Schweinehaltung anberaumt. Allerdings musste der coronabedingt abgesagt werden. Dafür soll am 15. Dezember ein Ersatzgipfel zur Schweinehaltung mit Onlinekonferenzschaltung stattfinden. Die Petitionsübergabe ist dennoch am 19. Oktober möglich.

VGT-Obmann Martin Balluch: Wie lange will sich Landwirtschaftsministerin Köstinger noch verkriechen? Die Sachlage ist eindeutig, die Argumente sind ausgetauscht. Die EU-Richtlinie für Mindeststandards in der Schweinehaltung verbietet ein routinemäßiges Schwanzkupieren und verpflichtet zu einem physisch angenehmen Liegebereich. Beides ist nur möglich, wenn der Vollspaltenboden durch tiefe Stroheinstreu mit mehr Platz ersetzt wird. Das ist alternativlos. Die Landwirtschaftsministerin sollte das langsam auch anerkennen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.