Teilen:

VGT: Gatterjagd im Burgenland muss ohne Wenn und Aber verboten bleiben!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.11.2020)

Wien, 17.11.2020

„Natürliche Reproduktion“ im Jagdgatter ist ein schlechter Scherz; wenn alles so natürlich, warum dann der Gatterzaun? Aufhebung des Gatterjagdverbots soll eine Lex Esterhazy werden.

Im Kurier wird von Experten gesprochen, die Millionenklagen der Gatterjagdbetreiber_innen gegen das Burgenland als Grund anführen, warum das Gatterjagdverbot wieder aufgehoben werden soll. Seltsam nur, dass Landesrat Schneemann davon gar nichts sagt. Der Grund ist klar: die Landesregierung selbst hat ein Gutachten genau zu dieser Frage erstellen lassen, das zum Ergebnis kam, dass nach einer 6 jährigen Übergangsfrist bis zur Auflösung keine Entschädigungen zustehen. Deshalb schiebt Schneemann einen anderen Grund vor, und sagt dabei im ORF-Beitrag über seine diesbezügliche Pressekonferenz so oft Äh und gerät ins Stottern, dass klar wird, wie unsicher er sich dabei fühlt: im Jagdgatter könnten gewisse Wildpopulationen auch auf natürliche Weise reproduziert werden. Könnten sie? Wenn alles so natürlich ist, wozu dann der Gatterzaun?

Der VGT hat der Landesregierung 2016 einige Gutachten und Dokumentationen über die Gatterjagd im Burgenland präsentiert. Auch aktuell gibt es Fotos von den Gattern von Mensdorff-Pouilly in Bildein und Punitz. Sieht so eine natürliche Reproduktion aus? Warum dann die großen Futterkisten, die vielen Zäune, die Berge von Nahrung? Und eine Wildschweinklappe auf einer Laderampe für Tiertransporte. Wohin werden da die natürlich reproduzierten Wildschweine gebracht?

Fotos aus Gattern von Mensdorff-Pouilly:

Natürliche Reproduktion?

Der Wildtierbesatz im Jagdgatter Mensdorff-Pouilly liegt um ein Vielfaches über einem natürlichen Besatz in einem genauso großen Freigelände. Soll das positiv für die Wildpopulation sein? Was daran genau ist positiv? Dass der Wald, wie im Jagdgatter Mensdorff-Pouilly, vollkommen vernichtet ist? Aktuelle Fotos des VGT zeigen einen zerstörten Boden, keinen Jungwuchs und abgeriebene und geschälte Bäume. Ist das die Zielvorgabe der Landesregierung?

Aktuelle Fotos aus dem Jagdgatter von Mensdorff-Pouilly:

Waldzerstörung

Das Zuckerl Treibjagden im Jagdgatter – natürlich mit Ausnahmen – zu verbieten, ist überhaupt keine Alternative zur Auflösung der Gatter. Erstens wird sich absolut niemand daran halten, weil es der Behörde nicht möglich ist, das zu überwachen. Zweitens werden alle Jagdgatter ständig Ausnahmen bekommen, weil 200 Wildschweine gut 600 Nachkommen pro Jahr produzieren, die ohne Treibjagd nicht zu töten sein werden, will man das Gatter nicht überquellen lassen. Und drittens ist und bleibt die Jagd im umzäunten Gelände eine wildökologische Katastrophe: die Tiere können nicht entkommen, die Jagdgäste bestellen im Vorfeld ein gewisses Tier und lassen sich hinführen, und ballern dann nach Bezahlung das ausgewählte Tier über den Haufen. Die Zäune verhindern Wildtierwanderungen, erholungssuchende Menschen werden ausgesperrt und die Wildtierpopulationen verarmen genetisch, weshalb ständig neu gezüchtete Tiere nachbesetzt werden müssen. Die einzige Lösung ist: das Gatterjagdverbot muss bleiben!

Die Indizien verhärten sich, dass es sich bei der Aufhebung des Gatterjagdverbots um eine Lex Esterhazy handelt. Dass alle Gatter bis 300 ha Größe in jeder Jagdperiode neue Bewilligungen brauchen, bedeutet nur das Esterhazy Jagdgatter braucht keine. Aber auch dass Treibjagden eingeschränkt werden sollen, kommt dem Esterhazy Gatter entgegen, wo man schon seit langem auf die verkauften Einzelabschüsse setzt, mit bis zu 22.000 Euro für einen kapitalen Rothirsch. Das Esterhazy Jagdgatter ist vermutlich jenes mit den größten Umsätzen und daher dem größten Interesse, dass das Gatterjagdverbot aufgehoben wird.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.