Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.11.2020)
Wien, am 23.11.2020Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt
Online Videovortrag von Prof. Dr. Kurt Kotrschal am Dienstag, dem 1. Dezember 2020 ab 19 Uhr. In seinem Beitrag erläutert der renommierte Verhaltensbiologe speziesübergreifende Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und anderen Tieren.
- Termin
- Dienstag, 1. Dezember 2020, 19:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später) - Ort
- Online-Videostream
- Anmeldung
- Teilnahmewunsch bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.
Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt
Nicht nur für uns Menschen selber gilt, dass wir viel mehr gemeinsam haben, als uns aufgrund unserer teils sehr unterschiedlichen Kulturen trennen mag. Da nur ganz wenige der so genannten menschlichen Universalien
, also jener vielen Merkmale, die allen Menschen gemeinsam sind, auch Alleinstellungsmerkmale der Art Homo sapiens sind, gelten diese starken Gemeinsamkeiten auch mit den anderen Tieren: Aufgrund unserer verwobenen evolutionären Stammesgeschichte und paralleler Anpassungen, auch in Bereich der sozialen Kognition, teilen wir die meisten unserer menschlichen Merkmale mit anderen Säugetieren und sogar Vögeln. Das gilt insbesondere für unser (soziales) Gehirn. Damit lässt sich auch wissenschaftlich begründen, was jede(r), die/der Mit Hund, Katz & Co. lebt ohnehin weiß: Dass wir mit anderen Tieren in echten sozialen Beziehungen leben können und dass etwa die bloß graduellen Unterschiede zwischen uns
und denen
bedeuten, dass jene Würde und natürlichen Rechte, die Menschen sich selber zubilligen, auch für unsere wesensverwandten Mit-Tiere gelten.
Zur Person
Kurt M. Kotrschal, Mag.rer.nat., Prof. Dr., geboren 1953 in Linz. Studium der Biologie an der Universität Salzburg, dort auch 1981 Promotion und 1987 Habilitation; 1976-1981 Forschungsaufenthalte an den Universitäten Arizona und Colorado, USA. Seit 1990-2018 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau/Oberösterreich 1990-2018, Professor i.R. am Department für Verhaltensbiologie Universität Wien. Mitbegründer Wolfsforschungszentrum. Sprecher der AG Wildtiere am Forum Wissenschaft und Umwelt. Mehr als 250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Bücher, darunter Österreichs Wissenschaftsbuch des Jahres 2013. Wissenschaftler des Jahres 2010, seit 2006 Kolumnist der Tageszeitung Die Presse, ab 2019 wöchentlicher Blog auf heute.at
Video
Datenschutz
Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.