Teilen:

Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.11.2020)

Wien, 23.11.2020

Online Videovortrag von Prof. Dr. Kurt Kotrschal am Dienstag, dem 1. Dezember 2020 ab 19 Uhr. In seinem Beitrag erläutert der renommierte Verhaltensbiologe speziesübergreifende Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und anderen Tieren.

Termin
Dienstag, 1. Dezember 2020, 19:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später)
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt

Nicht nur für uns Menschen selber gilt, dass wir viel mehr gemeinsam haben, als uns aufgrund unserer teils sehr unterschiedlichen Kulturen trennen mag. Da nur ganz wenige der so genannten menschlichen Universalien, also jener vielen Merkmale, die allen Menschen gemeinsam sind, auch Alleinstellungsmerkmale der Art Homo sapiens sind, gelten diese starken Gemeinsamkeiten auch mit den anderen Tieren: Aufgrund unserer verwobenen evolutionären Stammesgeschichte und paralleler Anpassungen, auch in Bereich der sozialen Kognition, teilen wir die meisten unserer menschlichen Merkmale mit anderen Säugetieren und sogar Vögeln. Das gilt insbesondere für unser (soziales) Gehirn. Damit lässt sich auch wissenschaftlich begründen, was jede(r), die/der Mit Hund, Katz & Co. lebt ohnehin weiß: Dass wir mit anderen Tieren in echten sozialen Beziehungen leben können und dass etwa die bloß graduellen Unterschiede zwischen uns und denen bedeuten, dass jene Würde und natürlichen Rechte, die Menschen sich selber zubilligen, auch für unsere wesensverwandten Mit-Tiere gelten.

Zur Person

Kurt M. Kotrschal, Mag.rer.nat., Prof. Dr., geboren 1953 in Linz. Studium der Biologie an der Universität Salzburg, dort auch 1981 Promotion und 1987 Habilitation; 1976-1981 Forschungsaufenthalte an den Universitäten Arizona und Colorado, USA. Seit 1990-2018 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau/Oberösterreich 1990-2018, Professor i.R. am Department für Verhaltensbiologie Universität Wien. Mitbegründer Wolfsforschungszentrum. Sprecher der AG Wildtiere am Forum Wissenschaft und Umwelt. Mehr als 250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Bücher, darunter Österreichs Wissenschaftsbuch des Jahres 2013. Wissenschaftler des Jahres 2010, seit 2006 Kolumnist der Tageszeitung Die Presse, ab 2019 wöchentlicher Blog auf heute.at

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.