Teilen:

Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.11.2020)

Wien, 23.11.2020

Online Videovortrag von Prof. Dr. Kurt Kotrschal am Dienstag, dem 1. Dezember 2020 ab 19 Uhr. In seinem Beitrag erläutert der renommierte Verhaltensbiologe speziesübergreifende Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und anderen Tieren.

Termin
Dienstag, 1. Dezember 2020, 19:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später)
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch  bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt

Nicht nur für uns Menschen selber gilt, dass wir viel mehr gemeinsam haben, als uns aufgrund unserer teils sehr unterschiedlichen Kulturen trennen mag. Da nur ganz wenige der so genannten menschlichen Universalien, also jener vielen Merkmale, die allen Menschen gemeinsam sind, auch Alleinstellungsmerkmale der Art Homo sapiens sind, gelten diese starken Gemeinsamkeiten auch mit den anderen Tieren: Aufgrund unserer verwobenen evolutionären Stammesgeschichte und paralleler Anpassungen, auch in Bereich der sozialen Kognition, teilen wir die meisten unserer menschlichen Merkmale mit anderen Säugetieren und sogar Vögeln. Das gilt insbesondere für unser (soziales) Gehirn. Damit lässt sich auch wissenschaftlich begründen, was jede(r), die/der Mit Hund, Katz & Co. lebt ohnehin weiß: Dass wir mit anderen Tieren in echten sozialen Beziehungen leben können und dass etwa die bloß graduellen Unterschiede zwischen uns und denen bedeuten, dass jene Würde und natürlichen Rechte, die Menschen sich selber zubilligen, auch für unsere wesensverwandten Mit-Tiere gelten.

Zur Person

Kurt M. Kotrschal, Mag.rer.nat., Prof. Dr., geboren 1953 in Linz. Studium der Biologie an der Universität Salzburg, dort auch 1981 Promotion und 1987 Habilitation; 1976-1981 Forschungsaufenthalte an den Universitäten Arizona und Colorado, USA. Seit 1990-2018 Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau/Oberösterreich 1990-2018, Professor i.R. am Department für Verhaltensbiologie Universität Wien. Mitbegründer Wolfsforschungszentrum. Sprecher der AG Wildtiere am Forum Wissenschaft und Umwelt. Mehr als 250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Buchbeiträge und Bücher, darunter Österreichs Wissenschaftsbuch des Jahres 2013. Wissenschaftler des Jahres 2010, seit 2006 Kolumnist der Tageszeitung Die Presse, ab 2019 wöchentlicher Blog auf heute.at

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!