Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs - vgt

Teilen:

Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2021)

Wien, 03.03.2021

Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren unsere Straßen. VGT hilft mit Zaun-Kübel-Methode

Bei Temperaturen über 5 Grad und speziell bei feuchtem Wetter sind sie wieder zu sehen – tausende Erdkröten wandern von ihren Winterquartieren im Wald zum Ablaichen an die Teiche, wo sie geboren wurden. Der VGT setzt dieses Jahr das erfolgreiche Projekt beim Hanslteich im 17. Bezirk fort und bringt die geschützten Amphibien mithilfe der Zaun-Kübel-Methode sicher über die Straße. VGT-Campaignerin Heidi Lacroix freut sich auf die Saison: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien Umweltschutz uns dieses Jahr wieder mit dem Aufstellen eines Amphibien Schutzzaunes unterstützt. So können wir wieder tausende Tiere vor dem Überfahrenwerden retten.

Sicherheitsmaßnahmen

Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz, und tragen die Kröten in Kübeln über die Straße. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Schutzmaßnahmen. Heidi Lacroix erklärt: Wir haben Teams zusammengestellt mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben. Arbeiten Helfer:innen zusammen, die nicht zusammen wohnen, halten sie eine ganze Straßenbreite Abstand. Das klappt wunderbar.“ Doch auch die Frösche und Kröten müssen vor unseren Covid-Maßnahmen geschützt werden. Denn ihre sensible Haut verträgt zum Beispiel keine Desinfektionsmittel. „Wir achten sehr darauf, dass es hier zu keinem Kontakt kommt weiß Heidi Lacroix.

Projektleitung rechnet mit Rekordzahlen

Weil wir einen sehr feuchten Winter hatten, rechnet der VGT heuer mit einer ersten Populationszunahme. Letztes Jahr konnten genau 1.119 Tiere beim Hanslteich gerettet werden. Darunter auch der seltene Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch. Dieses Jahr werden es ziemlich sicher mehr sein. Wir freuen uns, dass wir den Tieren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, helfen können so Lacroix abschließend.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, bei Straßen mit vermehrtem Amphibienvorkommen (grüne Hinweistafeln beachten!) besonders langsam und vorsichtig zu fahren.


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt