Teilen:

Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2021)

Wien, 03.03.2021

Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren unsere Straßen. VGT hilft mit Zaun-Kübel-Methode

Bei Temperaturen über 5 Grad und speziell bei feuchtem Wetter sind sie wieder zu sehen – tausende Erdkröten wandern von ihren Winterquartieren im Wald zum Ablaichen an die Teiche, wo sie geboren wurden. Der VGT setzt dieses Jahr das erfolgreiche Projekt beim Hanslteich im 17. Bezirk fort und bringt die geschützten Amphibien mithilfe der Zaun-Kübel-Methode sicher über die Straße. VGT-Campaignerin Heidi Lacroix freut sich auf die Saison: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien Umweltschutz uns dieses Jahr wieder mit dem Aufstellen eines Amphibien Schutzzaunes unterstützt. So können wir wieder tausende Tiere vor dem Überfahrenwerden retten.

Sicherheitsmaßnahmen

Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz, und tragen die Kröten in Kübeln über die Straße. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Schutzmaßnahmen. Heidi Lacroix erklärt: Wir haben Teams zusammengestellt mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben. Arbeiten Helfer:innen zusammen, die nicht zusammen wohnen, halten sie eine ganze Straßenbreite Abstand. Das klappt wunderbar.“ Doch auch die Frösche und Kröten müssen vor unseren Covid-Maßnahmen geschützt werden. Denn ihre sensible Haut verträgt zum Beispiel keine Desinfektionsmittel. „Wir achten sehr darauf, dass es hier zu keinem Kontakt kommt weiß Heidi Lacroix.

Projektleitung rechnet mit Rekordzahlen

Weil wir einen sehr feuchten Winter hatten, rechnet der VGT heuer mit einer ersten Populationszunahme. Letztes Jahr konnten genau 1.119 Tiere beim Hanslteich gerettet werden. Darunter auch der seltene Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch. Dieses Jahr werden es ziemlich sicher mehr sein. Wir freuen uns, dass wir den Tieren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, helfen können so Lacroix abschließend.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, bei Straßen mit vermehrtem Amphibienvorkommen (grüne Hinweistafeln beachten!) besonders langsam und vorsichtig zu fahren.


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß