Teilen:

Rezension: „Bienen retten: Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig“ von Sabastian Hopfenmüller und Eva Stangler

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.05.2021)

Wien, 18.05.2021

Ein interessantes Buch über Wildbienen aus der Buchreihe #machsnachhaltig, für alle, die mit dem Weltretten im eigenen Garten anfangen.

Immer wieder hört man davon, dass die Bienen stark bedroht sind und gerettet werden müssen. Aber um welche Bienen geht es in dieser Diskussion überhaupt? Dieser Frage widmet sich das Buch eingangs und klärt darüber auf, dass es vor allem die Wildbienen sind, die unseren Schutz benötigen. Weltweit wurden bereits ca. 20.000 Bienenarten entdeckt, in Österreich leben z.B. ca. 700 davon. Die allseits bekannte Honigbiene kann heute meist nicht mehr in der freien Natur überleben und wird daher nicht zu den Wildbienen gezählt. Alle Bienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen.

Wer sind die Wildbienen?

Wildbienen können zwischen 4mm und 3cm groß sein. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben von schwarz bis grün. Alle haben sechs Beine und vier häutige Flügel und einen dreiteiligen Körperbau mit Kopf, Bruststück und Hinterleib. Zwei Drittel der Wildbienenarten nisten im Boden, andere oberirdisch in Hohlräumen. Manche Arten leben wie die Honigbiene in Staaten, die meisten leben allerdings solitär, das heißt, die weiblichen Bienen bauen für sich alleine Nester. Seltener gibt es auch eine kommunale Lebensweise, wo sich mehrere Bienen ein Nest teilen. Außerdem gibt es polylektische Bienenarten, also jene, die eine Vielzahl an Pollen- und Nektarpflanzen benötigen. Daneben gibt es die oligolektischen Arten, die auf nur wenige bis einzelne Blütenpflanzen spezialisiert sind. Etwa 30 % der heimischen Wildbienen sind oligolektisch. Diese Spezialisierung macht sie besonders anfällig für Umwelteinflüsse.

Bewertung

Das Buch ist mit sehr vielen Bildern und Grafiken untermalt. Der Inhalt wird durch kleine Infoboxen aufgelockert. Außerdem findet man Anleitungen, wie man den eigenen Garten ganz einfach bienenfreundlicher gestalten kann. Neben Beispielen für die richtige Auswahl der Pflanzen bietet das Buch auch Erklärungen, wie man Nisthilfen anlegen kann. Egal ob im großen Garten oder nur am Balkon, es gibt zahlreiche Wege, die Wildbienen zu unterstützen. Auch zahlreiche andere Tierarten profitieren von einer naturnahen Vegetation und einem ökologischen Gleichgewicht. Ganz am Ende findet sich noch eine Auflistung von Bezugsquellen für regionales Saatgut, Informationen über Nisthilfen, Bücher und Vereine zum Thema Bienen. Ein wirklich umfangreiches Buch für alle, die Wildbienen helfen wollen!

Sebastian Hopfenmüller, Eva Stangler: Bienen Retten: Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig (2021). Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf