Krötenglück: Amphibienprojekt Hanslteich mit Erfolg beendet - vgt

Teilen:

Krötenglück: Amphibienprojekt Hanslteich mit Erfolg beendet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.06.2021)

Wien, 02.06.2021

Gute Saison für die Amphibienretter:innen des VGT

Im zweiten Jahr betreuen Studierende der Uni Wien (Biologie) und VGT Tierschützer:innen unter der Leitung des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN das Amphibienschutzprojekt Hanslteich. Mittels „Zaun-Kübel-Methode“ wird über eine Strecke von 600 Metern an beiden Fahrbahnseiten der Amundsenstraße/Hernals ein mobiler Zaun errichtet, und in Kübeln gesammelte Amphibien sicher über die Straße gebracht. Auch die heurige Saison war wieder ein voller Erfolg für den Tierschutz: sage und schreibe 1.286 Tiere wurden von Februar bis Mai gerettet. Und zwar wurden genau 1.208 Erdkröten, 31 Springfrösche, 14 Grasfrösche, 13 Molche und 20 Feuersalamander sicher über die Straße gebracht. Das sind um 165 mehr Tiere als im letzten Jahr.

Projektleiterin Heidi Lacroix ist hochzufrieden mit der heurigen Saison: Trotz Lockdowns und erschwerender Auflagen ist es uns auch heuer wieder gelungen, sehr viele Tiere vor dem Überfahrenwerden zu retten. Der Einsatz am Zaun war nicht nur für die Kröten und Frösche lebensrettend, sondern hat auch den ehrenamtlichen Tierschützer:innen gut getan. Wer bereits zu Sonnenaufgang im Wald steht und den Vögeln bei ihrem morgendlichen Gesang zuhören darf, hat einen stressfreieren Start in den Tag. Es ist ein gutes Gefühl, zu helfen und einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen – besonders in der Natur. Wir sind froh, dass wir die Saison so erfolgreich abschließen können.

Dank gilt auch der Stadt Wien – Umweltschutz, die dieses Projekt mit der Bereitstellung eines Zaunes sowie Auf- und Abbauarbeiten unterstützt.

Der VGT wird auch im nächsten Frühjahr die Amphibienstrecke Hanslteich betreuen – 10 Wochen lang, zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt