Teilen:

Tierversuchsfreie Covid-19-Forschung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.06.2021)

Wien, 09.06.2021

Online-Vortrag von Infektionsbiologin Doris Wilflingseder: Wie kann man COVID-19 in Zellkulturen nachstellen und damit zur Charakterisierung neuer Behandlungsstrategien beitragen?

Termin
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
bitte über unser Formular (Teilnahme kostenlos)

Das zunehmende Auftreten neuer Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder auch anderer resistenter Krankheitserreger weist auf die Notwendigkeit hin, die Forschung zur Erprobung von Wirkstoffen in gut charakterisierten humanen Zellkulturen zu beschleunigen. Rasche Entwicklungen bei organotypischen Kulturen bieten bahnbrechende neue Werkzeuge, um die Übertragung von Krankheitserregern an Eintrittsstellen detailliert zu charakterisieren und dadurch auch Schwachstellen des Erregers zu finden. Des Weiteren kann man in solchen Mini-Organen auch bereits zugelassene oder in Zulassung befindliche Medikamente und neuartige Impfstrategien testen. Daher entwerfen wir in unserem Team optimierte, intelligente, menschliche Barrieremodelle in Kombination mit infektionsrelevanten Immunkomponenten, um überschießende Reaktionen des Menschen (also des Wirtes), Eintritt des Krankheitserregers und erste Übertragungsschritte innerhalb eines 3D-Systems zu charakterisieren und – wenn möglich – mit innovativen Ansätzen zu verhindern.

Der VGT freut sich sehr die Infektionsbiologin Univ.-Prof. Doris Wilflingseder vom Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck als Gastrednerin begrüßen zu dürfen. In ihrem Online-Vortrag wird sie über ihre aktuellen tierversuchsfreien Covid-19 Forschungen erzählen. Seit Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere ist es Doris Wilflingseders übergreifendes Ziel, tierversuchsfreie Methoden in der Grundlagenforschung zu entwickeln und zu etablieren:

Seit meinem ersten Tag im Labor habe ich Tierversuche vermieden. Ich bin überzeugt, dass uns gute menschliche Zellkulturmodelle und entsprechende neuartige Technologien wie High Content Screening vor allem bezüglich Erforschung von menschlichen Krankheitserregern wie HIV-1 oder SARS-CoV-2 weiterbringen als Experimente in Tiermodellen.

Zu diesem Zweck gründete sie den MUI animalFree Research Cluster, um Kolleg:innen mit wissenschaftlicher Expertise in Tirol zu bündeln. Außerdem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung von alternativen Biomodellen (The RepRefRed Society) und in ihrer Lehrtätigkeit hat sie erfolgreich das Thema Alternativen zum Tierversuch als Pflicht-Vorlesung in den Lehrplan des Masterstudiums Molekulare Medizin etabliert.

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten innerhalb der EU verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!