Teilen:

Israel verbietet Handel mit Pelzen – wann folgt Österreich?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.06.2021)

Wien, 10.06.2021

1998 war Österreich das erste Land, in dem Pelzfarmen endgültig verboten wurden, 2021 folgt nun ein weiterer Meilenstein, das erste landesweite Verkaufsverbot für Pelz in Israel.

Die internationale Anti-Pelz-Allianz Fur Free Alliance spricht von einem historischen Tag.

Als erstes Land weltweit will Israel den Handel mit Pelzen für Modezwecke verbieten. Nach der Ankündigung eines Pelzimportverbots ins Vereinigte Königreich und dem Verbot der Pelzfarmen in Estland ist dies der nächste Sargnagel innerhalb weniger Wochen für die Pelzindustrie.

Ausnahmen würden für Forschungs- oder Bildungszwecke sowie für bestimmte religiöse Traditionen gelten – etwa für die von einigen ultraorthodoxen Juden getragenen Fellmützen, teilte das israelische Umweltministerium mit. Das Verbot tritt in sechs Monaten in Kraft.

Der VGT fordert die österreichische Bundesregierung auf, es Irael gleich zu tun.

Es wäre sowohl ethisch geboten als auch konsequent, wenn in Österreichs ein Verkaufsverbot für das Tierqualprodukt Pelz folgen würde. Immerhin ist der Grund für das österreichische Produktionsverbot, dass Pelz bei der Produktion derartig großes Tierleid verursacht, dass es ethisch nicht tragbar wäre, in Österreich Tiere wegen nur wegen ihres Pelzes zu töten.

Sowohl die Haltung als auch die gewaltsame Tötung der Tiere sind oft barbarisch: Viel zu enge Käfige, Gruppenhaltung von Nerzen, die eigentlich Einzelgänger sind, Grausame Tötungsmethoden wie Vergasen und Stromschläge, Umweltschäden und unglaubliches Tierleid sind immer noch Alltag in der weltweiten Pelzproduktion.

Georg Prinz vom Verein Gegen Tierfabriken dazu:

Es ist doch paradox, dass man hierzulange zurecht kein Tier für Pelz töten darf, aber der Import dieser Tierqualprodukte sehr wohl erlaubt ist. Unsere Haltung ist klar: Ein Tierqualprodukt wie Pelz, dessen Produktion zu grausam ist, um in Österreich stattfinden zu dürfen, darf auch nicht den Weg in die Regale unserer Kaufhäuser finden. Das ist für ein Land mit einer langen Tierschutz-Tradition wie Österreich mehr als inkonsequent. Auch daher fordern wir ein sofortiges Verbot für Pelzimporte in Österreich und der gesamten Europäischen Union!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen