ÖVP-Sobotka zu VGT: Vollspaltenbodenverbot wird kommen - vgt

Teilen:

ÖVP-Sobotka zu VGT: Vollspaltenbodenverbot wird kommen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2021)

Wien, 15.06.2021

VGT kritisiert die Untätigkeit der Regierung mit zunehmender Ungeduld, Diskussion zum Vollspaltenboden auf Herbst verschoben

Was hindert die Regierung eigentlich daran, das Thema Vollspaltenboden endlich anzugehen? Selbst die Diskussion über die Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens wurde auf den Herbst vertagt und die von Alt-Minister Anschober bereits vorbereiteten Novellen der Tierhaltungsverordnung von Schweinen und des Tierschutzgesetzes liegen weiterhin nur in der Schublade. Aus beiden Ministerien, sowohl der Landwirtschaft als auch dem Tierschutz, die gemeinsam diese Novellen umsetzen müssten, ist von keinen Entwicklungen zu hören. Auf Anfragen heißt es, man arbeite daran. Seit Regierungsantritt ist im Tierschutz noch nichts geschehen!

Deshalb protestierte der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gestern Abend anlässlich eines Termins von ÖVP-Nationalratspräsident Sobotka am Ring in Wien für ein Ende des Vollspaltenbodens. Sobotka kam zu den Demonstrant:innen und sprach mit ihnen. Das Flugblatt zum Vollspaltenboden habe er schon, meinte er. Und auf die Frage, wann das Verbot dieser Haltungsform endlich komme, antwortete er wörtlich: „Lasst‘s Euch Zeit, das kommt schon.“

VGT-Obmann Martin Balluch dazu, auf dessen Fragen gestern Landwirtschaftsministerin Köstinger einfach schwieg: Wir haben aber leider keine Zeit mehr, Herr Nationalratspräsident. Wir fordern das Ende des Vollspaltenbodens seit nun fast 30 Jahren. Versetzen Sie sich bitte in die Lage der Tiere. Versuchen Sie einmal, nur eine einzige Stunde unter den Schweinen auf dem Vollspaltenboden in einer solchen Schweinefabrik zu sitzen. Sie werden rasch merken, dass das unerträglich ist. Und, nein, Schweine ertragen das nicht leichter als Menschen. Es ist mir kein einziger evolutionärer Grund bekannt, der dazu führen hätte sollen, dass Schweine mehr an den Vollspaltenboden angepasst wären als Menschen. Der Vergleich ist also passend. Und er zeigt, was für eine ungeheuerliche Qual wir diesen Tieren zumuten. Es muss daher jetzt rasch gehandelt werden. Solange kein Verbot festgelegt ist, werden laufend neue Betriebe mit Vollspaltenboden gebaut, die dann wieder 15 Jahre lange Übergangsfristen beanspruchen!


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet