Teilen:

AMA will auf die Bedürfnisse der Schweinefleischbranche eingehen, nicht der Tiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.06.2021)

Wien, 16.06.2021

Fleisch und seine Produktion stehe unter Kritik, deshalb präsentierte die AMA auf Fleischsymposium Zukunftsaussichten: zu langsam und zu wenig Richtung Tierwohl

Die Schweinefabriksindustrie und das ÖVP-Landwirtschaftsministerium stehen unter Druck. Beim Fleischsymposium präsentierte die AMA ihre Gütesiegel-Weiterentwicklung. Der Antrieb dafür, so der Geschäftsführer der AMA-Marketing, sei, dass „Fleisch und seine Produktion so stark in der Kritik stehen“. Doch weiter: „Wir hören genau zu, welche Bedürfnisse die Fleischbranche hat“. Und genau da liegt der Fehler, so VGT-Obmann Martin Balluch. Die AMA achtet nicht auf die Bedürfnisse der Tiere. Deren Sicht kommt in der ganzen Diskussion gar nicht vor. Man plant lediglich PR Kampagnen, um die Konsument:innen dazu zu bringen, ‚den letzten Dreck‘, wie Florian Klenk vom Falter das Fleisch aus Schweinefabriken bezeichnet hat, zu essen. Die präsentierten Schritte Richtung Tierwohl sind viel zu langsam und viel zu wenig. In Wahrheit sollte es darum gehen, ausschließlich Haltungsformen zu fördern, bei denen die Tiere wenigstens halbwegs eine gute Lebensqualität haben und wo ihre Nahrung aus Österreich kommt. Leider wurden die Anträge der SPÖ und der NEOS dazu von der Grün-Türkisen Regierung einfach abgewürgt.

Der VGT setzt daher mit Vehemenz seine Protesttätigkeit gegen die ÖVP fort. Gestern Abend wurde anlässlich eines öffentlichen Termins von ÖVP-Ministerin Schramböck protestiert und heute früh vor der Nationalratssitzung in der Hofburg.

VGT-Obmann Martin Balluch kommentiert: Die AMA hat im letzten Jahr allein EU-Förderungen von € 34,5 Millionen erhalten. Sie sollte daher tun, was die Bevölkerung will, die diese Förderungen mit ihrem Steuergeld aufbringt. Und 96 % der Bevölkerung wollen Stroh für Schweine. Stattdessen hört die AMA nur auf die Bedürfnisse der Schweinebranche. Anlässlich des Verbots der Legebatterien hat die AMA seinerzeit erstmals einen Schritt Richtung Tierschutz gesetzt und die ausgestalteten Käfige für ihr Gütesiegel ausgeschlossen, obwohl sie noch 15 Jahre lang in Österreich erlaubt waren. Wir erhoffen uns jetzt eine ähnliche Position beim Vollspaltenboden. Die AMA sollte Schweine aus dieser Haltung vom Gütesiegel ausschließen. Das ist der erklärte Wille der Bevölkerung, die die AMA finanziert.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt