Pferdehaltung am Marchfeldkanal: Anrainer:innen sprechen von Tierquälerei - vgt

Teilen:

Pferdehaltung am Marchfeldkanal: Anrainer:innen sprechen von Tierquälerei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.06.2021)

Wien, 24.06.2021

Armes Tier muss bei 35 Grad plus „arbeiten“ und bekommt laut Augenzeugin nur von der Sonne aufgeheiztes Wasser

Diese Tage erreichen den VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN wieder Anrufe von erzürnten Tierschützer:innen am Marchfeldkanal. Seit längerem wird die Pferdehaltung einer Privatperson dort angeprangert, im Sommer wegen der Hitze, im Winter standen sie knöcheltief im Schlamm (s. Foto rechts).

Jetzt gibt es offenbar wieder Grund zur Beanstandung: den Tieren (ein Pferd und zwei Ziegen) wird laut Augenzeugin lediglich Wasser angeboten, das in einem Plastiktank bei 40 Grad in der Sonne steht. „Das ist keine Erfrischung, das Wasser kocht vermutlich bald“ schildert die tierliebe Frau verärgert.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN hat den mutmaßlichen Missstand unverzüglich bei der MA60 gemeldet. Diese hat versprochen, erneut Nachschau zu halten.

Nicht nur die Versorgung mit Wasser muss dringend kontrolliert werden, auch Reiten bei über 30 Grad in der prallen Sonne ist für das Tier eine Belastung und muss wirklich nicht sein, schildert VGT-Campaignerin Heidi Lacroix.

Ebenfalls unklar ist, ob die Pferde wie gesetzlich vorgeschrieben dauernd Zugang zu Futter haben oder zumindest 3 Mal täglich Raufutter erhalten.

Der VGT wird die Situation der Tiere in der Hasswellgasse weiter im Auge behalten.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.