Teilen:

VGT übergibt Tierschutzminister Mückstein Petition mit 16.220 Stimmen für den Wolf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2021)

Wien, 28.06.2021

Begleitet von Mag. Christian Pichler vom WWF und Dr. Hans Frey von der AG Wildtiere wurden von VGT-Obmann DDr. Martin Balluch Argumente für Wolfsschutz präsentiert

Dem Gegröle einer lautstarken Minderheit in Tirol zum Trotz sieht die schweigende Mehrheit in Österreich die Wiedereinwanderung durch den Wolf positiv, wie nicht nur eine repräsentative Umfrage des WWF bestätigt, sondern auch die VGT-Petition für den Wolfsschutz. In den Landesregierungen wird bis in die höchsten Kreise offen vom illegalen Abschuss von Wölfen geschwärmt. Und der betrifft in Österreich geschätzte 15-20 Individuen pro Jahr, ansonsten müsste es auch in Österreich, wie in allen Nachbarländern auch, längst viel mehr Wölfe geben. Wenn Abgeordnete in Landtagen oder Jäger und Jägerinnen den illegalen Abschuss von Wölfen als lustiges Kavaliersdelikt sehen, so stellen sich diese Personen damit außerhalb des Rechts, betont VGT-Obmann Balluch. Beutegreifer sind ein ganz zentraler Teil des Ökosystems. Sie zu bejagen und nachgerade mit Hass zu verfolgen, zeugt von einer totalen Ahnungslosigkeit und großen Naturferne dieser Menschen.

Experte Dr. Hans Frey, der auch die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee leitet, berichtete von zahlreichen Fällen, in denen Jäger:innen Greifvögel und sogar brütende Kaiseradler abgeknallt haben. WWF-Wolfsexperte Christian Pichler präsentierte Minister Mückstein die möglichen Herdenschutzmaßnahmen und nannte die Schweiz als positives Beispiel. VGT-Obmann Balluch: Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. In vielen Ländern um Österreich herum hat es immer Wölfe gegeben und auch dort stehen Schafe auf der Weide, wie z.B. Spanien, Italien, Slowenien, die Slowakei, Kroatien, Rumänien und Griechenland. Faktum ist, dass in Österreich pro Jahr bis zu 10 % der Schafe auf den Almen an Wetterunbill oder Krankheiten sterben, aber weniger als 1 Promille der Schafe wird von Wölfen gerissen.

Selbst Minister Mückstein musste den Kopf schütteln, als er hörte, dass die Kompensationszahlungen für von Wölfen gerissene Schafe nur um die 100.000 Euro pro Jahr ausmachen. Er nahm die Petition wohlwollend entgegen und versprach, sich von seinem Ressort aus für den Wolfsschutz einzusetzen.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße