VGT übergibt Tierschutzminister Mückstein Petition mit 16.220 Stimmen für den Wolf - vgt

Teilen:

VGT übergibt Tierschutzminister Mückstein Petition mit 16.220 Stimmen für den Wolf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2021)

Wien, 28.06.2021

Begleitet von Mag. Christian Pichler vom WWF und Dr. Hans Frey von der AG Wildtiere wurden von VGT-Obmann DDr. Martin Balluch Argumente für Wolfsschutz präsentiert

Dem Gegröle einer lautstarken Minderheit in Tirol zum Trotz sieht die schweigende Mehrheit in Österreich die Wiedereinwanderung durch den Wolf positiv, wie nicht nur eine repräsentative Umfrage des WWF bestätigt, sondern auch die VGT-Petition für den Wolfsschutz. In den Landesregierungen wird bis in die höchsten Kreise offen vom illegalen Abschuss von Wölfen geschwärmt. Und der betrifft in Österreich geschätzte 15-20 Individuen pro Jahr, ansonsten müsste es auch in Österreich, wie in allen Nachbarländern auch, längst viel mehr Wölfe geben. Wenn Abgeordnete in Landtagen oder Jäger und Jägerinnen den illegalen Abschuss von Wölfen als lustiges Kavaliersdelikt sehen, so stellen sich diese Personen damit außerhalb des Rechts, betont VGT-Obmann Balluch. Beutegreifer sind ein ganz zentraler Teil des Ökosystems. Sie zu bejagen und nachgerade mit Hass zu verfolgen, zeugt von einer totalen Ahnungslosigkeit und großen Naturferne dieser Menschen.

Experte Dr. Hans Frey, der auch die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee leitet, berichtete von zahlreichen Fällen, in denen Jäger:innen Greifvögel und sogar brütende Kaiseradler abgeknallt haben. WWF-Wolfsexperte Christian Pichler präsentierte Minister Mückstein die möglichen Herdenschutzmaßnahmen und nannte die Schweiz als positives Beispiel. VGT-Obmann Balluch: Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. In vielen Ländern um Österreich herum hat es immer Wölfe gegeben und auch dort stehen Schafe auf der Weide, wie z.B. Spanien, Italien, Slowenien, die Slowakei, Kroatien, Rumänien und Griechenland. Faktum ist, dass in Österreich pro Jahr bis zu 10 % der Schafe auf den Almen an Wetterunbill oder Krankheiten sterben, aber weniger als 1 Promille der Schafe wird von Wölfen gerissen.

Selbst Minister Mückstein musste den Kopf schütteln, als er hörte, dass die Kompensationszahlungen für von Wölfen gerissene Schafe nur um die 100.000 Euro pro Jahr ausmachen. Er nahm die Petition wohlwollend entgegen und versprach, sich von seinem Ressort aus für den Wolfsschutz einzusetzen.


Pressefotos frei zum Abdruck (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.