Teilen:

Schweine-Vollspaltenboden: VGT konfrontiert Landwirtschaftsministerin Köstinger

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.08.2021)

Ennsdorf, 25.08.2021

Ministerin nahm heute in Ennsdorf, NÖ, unter lauter Beschallung durch Tierschutzproteste Spatenstich für neue Ölpresse vor

Warum muss ich Sie eigentlich, tönte es von VGT-Obmann Martin Balluch durch einen Lautsprecher an Landwirtschaftsministerin Köstinger gewandt, aus 100m Entfernung anschreien? Warum können wir nicht an einem Tisch zusammen sitzen und gemeinsam eine Lösung für die Millionen Schweine erarbeiten, die auf Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu leiden? Wäre das nicht viel vernünftiger? Wäre das nicht der normale Vorgang in einer Demokratie, dass die Regierung mit der Branche und der Zivilgesellschaft diskutiert? Gerne hätten die Tierschützer:innen die Landwirtschaftsministerin persönlich gefragt, warum sie nicht auf die 96 % Mehrheit in der Bevölkerung hört, die wollen, dass Schweine Stroh bekommen. Gerne hätten sie gefragt, warum nicht die Landwirtschaft und der Tierschutz gemeinsam auf Basis eines gesetzlichen Verbots des Vollspaltenbodens sowohl die Supermärkte, als auch die Konsument:innen und die verarbeitende Industrie, für ein teureres aber besseres Schweinefleisch aus viel besserer Haltung gewinnen? Doch Köstinger steckte wieder einmal einfach den Kopf in den Sand. Keine Reaktion, ist ihre Strategie. Aussitzen. Doch ob das angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in OÖ der richtige Weg ist, bleibt dahingestellt. Der VGT erklärt jedenfalls öffentlich, diese Thematik breit unter das Wahlvolk bringen zu wollen. „Die ÖVP verweigert den Schweinen Stroh“ ist die Botschaft, die jeder Mensch kennen sollte, der am 26. September in OÖ wählen wird.

VGT-Obmann Martin Balluch weiter: Seit 1994 fordern wir ein Ende des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung. Jetzt ist genügend Zeit vergangen. Wir werden nicht mehr weggehen. Beim nächsten Auftritt der Ministerin, bei der nächsten ÖVP-Wahlveranstaltung, werden wir wieder dabei sein und unsere Botschaft verbreiten. In diesem Sinne – auf Wiedersehen, Frau Ministerin. Bis zu Ihrem nächsten öffentlichen Auftritt.

Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt