Teilen:

Wann Igel Hilfe brauchen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.2021)

Wien, 11.10.2021

VGT präsentiert neue Serie über Igelpflege und Igelschutz.

Nicole, Kampagnenleiterin des VGT Tirol, wird euch nun regelmäßig Informationen und Tipps über Igelpflege geben. Sie wird über ihre Erfahrungen berichten und Aktuelles von ihren Igel Pfleglingen berichten.

1. Wissenswertes über Igel

Igel sind dämmerungs- und nachtaktive insekten-fressende Winterschläfer. Sie gehören erdgeschichtlich zu den ältesten noch existierenden Säugetierformen. Ihre Vorfahren lebten schon vor etwa 65 Millionen Jahren, ihr jetzigen Aussehen besitzen die Stacheltiere seit circa 15 Millionen Jahren.

In Österreich lebt der Braunbrust- oder Westigel.

Erwachsene Igel haben eine Körperlänge von 24 bis 28 cm und wiegen zwischen 800 und 1500 Gramm. Männchen sind im allgemeinen schwerer als Weibchen.

Durch ihr Stachelkleid unterscheiden sich die Igel von allen anderen einheimischen Tieren. Igel besitzen bei der Geburt bereits an die 100 zunächst in die aufgequollene Rückenhaut eingebettete weiße Stacheln, ausgewachsene Tiere haben rund 6000 bis 8000 Stacheln. Bei unmittelbarer Gefahr oder Berührung rollen sich Igel mithilfe eines Ringmuskels ein und richten die Stacheln auf. 

Doch der Mensch gefährdet den Igel, indem er seinen Lebensraum zerstört.

Viele Gärten bieten ihm wenig Nahrung und Unterschlupf, da die Rasen  kurz geschnitten werden. Dünger und die Rasenroboter bergen eine große Gefahr für diese Tiere.

Viele Igel sterben im Straßenverkehr.

Und so sieht ein Igel-freundlicher Garten aus:

Hecken sowie Gebüsche werden gerne von Igeln als Unterschlupf verwendet. Allgemein lieben sie es eher etwas unordentlich und freuen sich über Blätterhaufen, in denen sie es sich gemütlich machen können. Naturnahe Gärten sind somit der ideale Ort für einen Igel. 

Für sein Winterquartier brauchen Igel eine wetterfeste, trockene Umgebung.

In Hecken, in Laubhaufen, auch in Hohlräumen nähe von Häusern, unter einem Holzstapel.Igel suchen sich oft die interessantesten Möglichkeiten als Nest aus. Man kann Igel auch Igelhäuser zur Verfügung stellen, diese erhält man in diversen  Baumärkten. Wichtig ist, dass das Haus gut versteckt ist und der Igel das Gefühl hat, dass niemand weiß dass er darin wohnt. Sobald man in ein Nest hineinsieht, entfernt sich der Igel. Also NIEMALS in ein Igelhaus sehen, außer man vermutet ein Igelbaby oder einen verletzten Igel dort. Dass Igelhaus wird mit viel  Zeitungspapier befüllt, das man zuerst in kleine Streifen reißt. Die Igel gehen nun bald in den Winterschlaf.  Ein erwachsener Igel benötigt ein Gewicht von 800-900 Gramm, um den Winterschlaf gut zu überstehen. Igel die heuer geboren sind, benötigen ein Gewicht von ca. 700 Gramm.

2) Wie erkenn man, dass ein Igel Unterstützung benötigt?

GESUNDER IGEL:

  • Er bewegt sich schnell
  • Groß und kräftig
  • Runde Körperform
  • Augen sind knopfförmig und klar
  • Er rollt sich sofort bei Berührung ein
  • Nase feucht

KRANKER IGEL:

  • Der Igel ist als nachaktives Tier tagsüber unterwegs
  • torkelt
  • läuft nicht davon
  • liegt auf der Seite oder "in der Sonne"
  • rollt sich nicht zusammen (natürliche Abwehrhaltung),
  • beim Aufheben fühlt sich Bauch kühl an
  • sieht abgemagert aus (hervorstehende Hüftknochen, eingefallene, schlitzförmige (nicht kugelig vorstehende) Augen, wurstförmiger Körper, Rolle nicht geschlossen, sieht eher oval als rund aus, Schnauze trocken (nicht feucht und glänzend), Haut am hinteren Rücken lässt sich "ziehen")
  • hustet bzw keucht oder brodelt beim Atmen, röchelt
  • eitriges Nasensekret (blubbert aus Nasenlöchern)
  • hat im Sommer Fliegeneier und Maden im Stachelkleid
  • hat viele Zecken
  • läuft bei Frost und Schnee herum
  • hat Durchfall oder stinkende Würstchen (Igelkot gesunder Igel riecht kaum)

Wenn er Hilfe benötigt, mit Handschuhen aufheben und in die Wohnung, ins Haus bringen. Abwiegen, auf Verletzungen prüfen und ihm ein Nest bereitstellen. Wasser und Katzennassfutter ohne Getreide geben. KEINE MILCH oder Katzenfutter mit Sauce. Hundefutter eignet sich aufgrund des geringen Proteingehalts weniger. Igel kommen im August/September auf die Welt. Igelbabys mit einem Gewicht unter 200 Gramm werden noch von der Mutter gesäugt und sie lässt sie im Normalfall nie lange alleine. Wenn man einen kleinen Igel außerhalb oder im Nest findet, zuerst abwarten, ob die Igelmama zurückkommt. Wenn sie nach zwei Stunden nicht erscheint sollte man die Igelbabys in die Wohnung holen und ihnen ein warmes Nest bauen. Ein kleiner Karton mit Küchenrollenschnipsel oder einer Mütze oder Tuch. 

Mit gewässertem Katzenfutter füttern und eine Schüssel Wasser bereitstellen. KEINE MILCH GEBEN, SIE BEKOMMEN LEBENSBEDROHLICHE DURCHFÄLLE!!  Beobachten, ob er selbstständig frisst.  Und sofort eine:n Igelexperten:in kontaktieren.

Kontakt bei Fragen: strizelherz[ät]gmail.com

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen