Teilen:

Verschärfungen für Kälbertransporte in der EU in Sicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2021)

Wien/EU, 03.12.2021

VGT hofft auf positive Einigung im EU-Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten

Gestern hat der EU-Untersuchungsausschuss über seine Empfehlungen an die EU-Kommission abgestimmt. Die Vorschläge zur Änderung des mangelhaften EU-Tiertransportgesetzes beinhalten auch Verbesserungen für kleine Kälber und andere Jungtiere, die noch von der Muttermilch abhängig sind. Denn diese dürfen aktuell schon wenige Tage nach der Geburt über lange Strecken transportiert werden. Und das, obwohl sie an Bord nicht mit Nahrung versorgt werden können und dadurch Hunger leiden. Nicht wenige sterben bereits am Transport, andere kurze Zeit später an den Folgen des Nahrungsentzugs und ihres noch schwachen Immunsystems, das anfällig für Krankheiten ist.

Konkret wurde für Jungtiere vorgeschlagen:
 

  • Ein Transportverbot von Tieren, die jünger sind als 5 Wochen (mit Ausnahme innerbetrieblicher Transporte, also Transporten von Bäuer:innen der eigenen Tiere mit eigenen Transportmitteln unter 50 km, die von der EU-Verordnung ausgenommen sind)
  • Eine maximale Transportzeit von 2 Stunden für Jungtiere, die älter als 5 Wochen, jedoch noch immer abhängig von der Muttermilch sind

Außerdem für alle Tierarten:

  • Eine maximale Transportdauer von 8 Stunden auf der Straße und in der Luft und von 24 Stunden auf dem Schiff
  • Ein Transportverbot für trächtige Tiere, die sich im letzten Drittel der Tragzeit befinden
  • Verbot von Transporten in Drittstaaten, in denen Europäische Tierschutzbestimmungen nicht eingehalten werden 
  • Strengere und engmaschigere Kontrollen, höhere Strafen und eine bessere Dokumentation der Verstöße

Leider konnte für eine Begrenzung der maximalen Transportzeit, durch eine Enthaltung von Harald Vilimsky (FPÖ), knapp keine Mehrheit gefunden werden. Dabei wäre besonders dieser Punkt essenziell für eine Verbesserung der Transportbedingungen gewesen. Alle anderen Punkte wurden angenommen. Im Januar soll über die einzelnen Empfehlungen im Plenum abgestimmt werden. Dort gibt es also nochmals die Chance, nachzubessern und doch noch maximale Transportzeiten festzulegen. Die Kommission hat angekündigt, 2023 einen neuen Gesetzesentwurf vorzulegen.

Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VGT: Diese Forderungen sind noch immer Kompromisse innerhalb des Komitees. Eigentlich ist allen Beteiligten klar, dass diese Transporte nicht nur eine große Tierquälerei darstellen, sondern zum Großteil schon jetzt nicht legal durchgeführt werden können, da sie dem Tierschutz ganz klar widersprechen und das Gesetz an vielen Stellen umgangen oder schlicht gebrochen wird. Der Untersuchungsausschuss - wohlgemerkt der erste EU-Ausschuss zu einem Tierschutzthema jemals - hat diese himmelschreiende Tierquälerei auf EU-Ebene katapultiert und klar gezeigt: Hier muss dringend etwas passieren! Eigentlich unglaublich, dass man da noch diskutieren und verhandeln muss. Wir hoffen nun, dass die EU-Kommission die Vorschläge des Ausschusses ernst nimmt und endlich echte Verbesserungen für die Tiere durchgesetzt werden!

Auch in Österreich wird aktuell über Änderungen für Kälbertransporte verhandelt

Zwischen den Koalitionspartnern wird aktuell ebenfalls über Verbesserungen diskutiert. Die Grünen fordern ein Verbot von Transporten über 8 Stunden für Kälber unter 12 Wochen und von Transporten unter 8 Stunden für unter 8 Wochen alte Kälber. Ob sie sich hiermit gegen den Koalitionspartner und die Branche durchsetzen können, bleibt abzuwarten.

Ann-Kathrin Freude: Wir schauen der Politik hier ganz genau auf die Finger und erwarten uns eine tierfreundliche Lösung!

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus